49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Modell der kompakten Stadt gilt als eine der Planungsstrategien, die die Zersiedelung eindämmen und nachhaltigere Städte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft entwickeln können. In diesem Buch wird das Kompaktmodell in der Theorie analysiert, indem der Fokus auf die behaupteten Vorteile dieser Strategie und auch auf die Kritiker gelegt wird, als Basis für die Untersuchung des empirischen Falles Göteborg. Die Analyse des Planungssystems der Stadt zeigt das Ziel, eine dichtere Stadtform zu erreichen, indem die treibenden Faktoren, die das Kompaktmodell charakterisieren, angewendet…mehr

Produktbeschreibung
Das Modell der kompakten Stadt gilt als eine der Planungsstrategien, die die Zersiedelung eindämmen und nachhaltigere Städte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft entwickeln können. In diesem Buch wird das Kompaktmodell in der Theorie analysiert, indem der Fokus auf die behaupteten Vorteile dieser Strategie und auch auf die Kritiker gelegt wird, als Basis für die Untersuchung des empirischen Falles Göteborg. Die Analyse des Planungssystems der Stadt zeigt das Ziel, eine dichtere Stadtform zu erreichen, indem die treibenden Faktoren, die das Kompaktmodell charakterisieren, angewendet werden. Gleichzeitig werden die Politik, das öffentliche Verkehrssystem, Initiativen und Kampagnen, die mit dem Planungssystem verbunden sind, als grundlegende Themen betrachtet, um die Elemente der Verdichtungsstrategie von Göteborg zu untersuchen. Nach einer eingehenden Analyse der Stadtentwicklung und des städtebaulichen Rahmens wird deutlich, dass die Verdichtung in strategischen Knotenpunkten ein machbares Ergebnis des Compact City-Konzepts ist, wenn es auf Göteborg angewendet wird. Die Planungsstrategie der kompakten Knotenpunkte soll eine gute Erreichbarkeit garantieren und kollektive Transporte, Dienstleistungen und attraktive öffentliche Räume integrieren, um die Zunahme der Zersiedelung zu vermeiden.
Autorenporträt
Valentina Cereda nació en Milán en 1985. Se licenció en Arquitectura en el Politécnico de Milán en 2008 y obtuvo un máster en Planificación del Espacio Europeo y Desarrollo Regional en BTH, Karlskrona-Suecia. En la actualidad, Valentina está cursando un máster en Arquitectura del Paisaje en el Politécnico de Milán.