27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Prävention und Gesundheitspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht darin, dem Leser den komplexen Begriff der Gesundheitskompetenz näher zu bringen, sich mit den Problemen einer geringen Kompetenz auseinanderzusetzen und anhand eines selbst erstellten Kommunikationskonzeptes darzustellen, wie ein positiver Beitrag zur Gesundheitskommunikation durch die gesetzlichen Krankenkassen aussehen könnte. Die Gesundheitskompetenz kann als eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Prävention und Gesundheitspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht darin, dem Leser den komplexen Begriff der Gesundheitskompetenz näher zu bringen, sich mit den Problemen einer geringen Kompetenz auseinanderzusetzen und anhand eines selbst erstellten Kommunikationskonzeptes darzustellen, wie ein positiver Beitrag zur Gesundheitskommunikation durch die gesetzlichen Krankenkassen aussehen könnte. Die Gesundheitskompetenz kann als eine Schlüsselqualifikation für gesundes Leben bezeichnet werden. Allerdings sind über die Hälfte aller Deutschen gesundheitsinkompetent. Diese Aussage bestätigt das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2016. Diese Studie hat aufgezeigt, dass bei 54,3 Prozent der deutschen Bevölkerung eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz vorliegt. Deutschland liegt dabei im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld und im europaweiten Ländervergleich unter dem Durchschnitt. In Gesamteuropa liegt die Prävalenz mangelnder Gesundheitskompetenzen bei knapp 50 Prozent. Das deutsche Gesundheitssystem wird immer komplexer und die Anforderungen an die Fähigkeiten, sich in diesem System zurechtzufinden, werden zunehmend schwieriger. Die gesetzlichen Krankenkassen sind wichtige Akteure im Gesundheitswesen und haben u.a. die Aufgabe, die Versicherten beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen zu unterstützen. Krankenkassen sind Träger für den Aufbau einer individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenz. Sie stehen in der gesellschaftlichen Verantwortung, die Bevölkerung für Gesundheit zu sensibilisieren und die notwendigen Möglichkeiten und Maßnahmen in den unterschiedlichen Bevölkerungsschichten mit Hilfe einer auf Gesundheitsförderung ausgerichteten Gesundheits- und Bildungspolitik umzusetzen. Aber wie schafft es die Gesundheitspolitik, das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit Gesundheit zu fördern und somit die Gesundheitskompetenz zu stärken? Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Jedoch spielen Gesundheitskommunikation sowie Bildung, Aufklärung und Beratung der Bevölkerung in unterschiedlichen Lebens- und Alltagslagen eine große Rolle.