Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,90 €
  • Broschiertes Buch

Theoriegrundlagen des kommunikativen Materialismus anschaulich erklärtDieses Buch bietet eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation und die Kritik der politischen Ökonomie der Kommunikation. Es zeigt, wie Leben und Arbeit im Kapitalismus von den Menschen in gesellschaftlichen Verhältnissen durch Kommunikationsprozesse organisiert wird. Der Autor veranschaulicht die Theoriegrundlagen des kommunikativen Materialismus. Zu diesen Grundkonzepten gehören u.a. die Gesellschaft, der Kapitalismus, die Kommunikationstechnologie, die Ideologie, der Nationalismus, gesellschaftliche Kämpfe…mehr

Produktbeschreibung
Theoriegrundlagen des kommunikativen Materialismus anschaulich erklärtDieses Buch bietet eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation und die Kritik der politischen Ökonomie der Kommunikation. Es zeigt, wie Leben und Arbeit im Kapitalismus von den Menschen in gesellschaftlichen Verhältnissen durch Kommunikationsprozesse organisiert wird. Der Autor veranschaulicht die Theoriegrundlagen des kommunikativen Materialismus. Zu diesen Grundkonzepten gehören u.a. die Gesellschaft, der Kapitalismus, die Kommunikationstechnologie, die Ideologie, der Nationalismus, gesellschaftliche Kämpfe und Alternativen. Das Buch zeigt, warum die Organisation der Kommunikation als Geschäft und in der Form der Kapitalakkumulation Gefahren für die Menschen, die Demokratie, die Öffentlichkeit, die Kultur und die Wirtschaft darstellt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.
Rezensionen
Aus: socialnet - Jos Schnurer - 5.10.2020
[...] Die umfangreiche Studie besticht zum einen durch den ganzheitlichen Ansatz des Diskurses um Alternativen zum Kapitalismus, zum anderen durch die sprachliche und visuelle Darstellung der Thematik durch zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Tabellen. Sie bietet damit sowohl eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation und die Kritik der politischen Ökonomie der Kommunikation, als auch ein Handbuch des kommunikativen Materialismus an.