Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 49,49 €
  • Gebundenes Buch

"Solingen Stadt klagt gegen Deutschlands führende Bank", "Hagen verspekuliert sich Kommune verliert Millionen durch riskante Zinsgeschäfte" dies sind nur zwei Schlagzeilen, die in der deutschen Medienlandschaft in der jüngeren Zeit zu verfolgen waren. Diese Beispiele zeigen, wie komplex das moderne Finanzinstrumentarium geworden ist und welche Konsequenzen der Einsatz für die Kommunen haben kann. Die neue Publikation "Kommunalverschuldung Befund, Probleme, Perspektiven" beschäftigt sich u. a. mit dieser Problematik. Hannes Rehm, Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Landesbank, sowie Michael…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Solingen Stadt klagt gegen Deutschlands führende Bank", "Hagen verspekuliert sich Kommune verliert Millionen durch riskante Zinsgeschäfte" dies sind nur zwei Schlagzeilen, die in der deutschen Medienlandschaft in der jüngeren Zeit zu verfolgen waren. Diese Beispiele zeigen, wie komplex das moderne Finanzinstrumentarium geworden ist und welche Konsequenzen der Einsatz für die Kommunen haben kann. Die neue Publikation "Kommunalverschuldung Befund, Probleme, Perspektiven" beschäftigt sich u. a. mit dieser Problematik. Hannes Rehm, Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Landesbank, sowie Michael Tholen aus dem Kreditportfolio Management der Bank geben zunächst einen umfassenden Überblick über die Verschuldungssituation der Kommunen in Deutschland und stellen die Rechtsgrundlagen für die kommunale Kreditaufnahme analytisch aufbereitet dar. Wichtige Aspekte stellen hierbei u. a. die Einführung der Doppik sowie die Einbindung der Kommunen in den NationalenStabilitätspakt dar. Im Anschluss wird vor dem Hintergrund der Föderalismusreform II die Haftungskette der Gebietskörperschaften in Deutschland hinsichtlich der Finanzverfassung diskutiert. U. a. wird die Möglichkeit der kommunalen Insolvenz betrachtet und an praktischen Beispielen aus den USA und der Schweiz dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema "kommunales Rating" ausführlich erörtert. Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren auf die klassischen und auf die neuen Instrumente des kommunalen Schuldenmanagements ein. Insbesondere das häufig für Laien intransparente Instrumentarium der Derivate wird hier aus praktischer Sicht intensiv und anschaulich dargestellt. Im letzten Teil werden die Finanzierungsalternativen für die kommunalen Haushalte vorgestellt und aus finanz- und ordnungspolitischer Sicht beurteilt. Die Diskussion reicht von der Privatisierung über das Betreibermodell bis hin zum insbesondere in angelsächsischen Staaten vorzufindenden Public Private Partnership. Mit dem in der bewährten Reihe "Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft" erschienenen Buch werden die Gründe für die kommunale Verschuldungsentwicklung und die vielfach komplexen Funktionsweisen der Finanzmärkte verständlich erläutert. Es leistet einen Beitrag, um den Einsatz der heutigen modernen Finanzinstrumente auch für den Nichtfachmann transparenter werden zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch künftig Probleme wie in Solingen, Hagen und zahlreichen anderen Kommunen in Deutschland auftauchen, könnte nach Lektüre des Werkes zumindest sinken.