87,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das kommunale Risikomanagement dient einer Gemeinde dazu, eine höhere Transparenz über Chancen und Risiken zu gewinnen, um Ziele besser und zuverlässiger zu erreichen. Die öffentliche Verwaltung steht dabei vor der Herausforderung, bei der Implementierung eines Risikomanagements ihren besonderen Rahmenbedingungen und operativen Eigenschaften geeignet Rechnung zu tragen. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Faktoren den unterschiedlichen Implementierungsfortschritt eines kommunalen Risikomanagements in Deutschland und der Schweiz begründen. Dazu werden Kriterien aus der Literatur…mehr

Produktbeschreibung
Das kommunale Risikomanagement dient einer Gemeinde dazu, eine höhere Transparenz über Chancen und Risiken zu gewinnen, um Ziele besser und zuverlässiger zu erreichen. Die öffentliche Verwaltung steht dabei vor der Herausforderung, bei der Implementierung eines Risikomanagements ihren besonderen Rahmenbedingungen und operativen Eigenschaften geeignet Rechnung zu tragen. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Faktoren den unterschiedlichen Implementierungsfortschritt eines kommunalen Risikomanagements in Deutschland und der Schweiz begründen. Dazu werden Kriterien aus der Literatur hergeleitet, theoretische Bezugspunkte dargestellt und die entwickelten Faktoren qualitativ untersucht sowie quantitativ überprüft. Im Ergebnis konnten zehn Faktoren identifiziert werden, die maßgeblich den Entwicklungsstand der Risikomanagement-Implementierung beeinflussen und zu einer höheren Qualität des Risikomanagements beitragen.
Autorenporträt
M.A. HSG Stephanie Blättler hat mit dem vorliegenden Werk am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement von Prof. Dr. Arnd Wiedemann an der Universität Siegen promoviert. Neben ihrer Promotionstätigkeit ist sie an der Hochschule Luzern ¿ Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug tätig.