44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auf den folgenden Seiten dieser Arbeit nimmt der Verfasser die eingangs dargestellte Problematik auf und versucht vor diesem Hintergrund ein individuelles Controlling-Konzept für ein kommunales Dienstleistungsunternehmen systematisch aufzubauen. Dabei werden bereits vorhandene bzw. in der Literatur bekannte Controlling-Ansätze mit berücksichtigt. Nach der Einleitung, der Zielsetzung und Methodik sowie dem Untersuchungsgang in Kapitel 1 werden im zweiten Kapitel die allgemeinen Grundlagen des Controllings beschrieben. Die Darlegung der Grundlagen im zweiten Kapitel endet mit den…mehr

Produktbeschreibung
Auf den folgenden Seiten dieser Arbeit nimmt der Verfasser die eingangs dargestellte Problematik auf und versucht vor diesem Hintergrund ein individuelles Controlling-Konzept für ein kommunales Dienstleistungsunternehmen systematisch aufzubauen. Dabei werden bereits vorhandene bzw. in der Literatur bekannte Controlling-Ansätze mit berücksichtigt. Nach der Einleitung, der Zielsetzung und Methodik sowie dem Untersuchungsgang in Kapitel 1 werden im zweiten Kapitel die allgemeinen Grundlagen des Controllings beschrieben. Die Darlegung der Grundlagen im zweiten Kapitel endet mit den Begriffsdefinitionen "Controlling-Instrumente" und "Controlling-Konzept". Im darauf folgenden dritten Kapitel werden die Besonderheiten und die Anforderungen an das Controlling in kommunalen Unternehmen beleuchtet. Kapitel 4 führt schrittweise durch die praktische Umsetzung des Controlling-Konzepts am Beispiel der KDI GmbH. Den Kern dieser Arbeit bildet Kapitel 4.3 mit der Ausarbeitung zu dem eigentlichen Controlling-Konzept. Das fünfte und abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte noch einmal zusammen und erlaubt anschließend einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Controllings im beschriebenen Unternehmen.
Autorenporträt
Diplom-Kaufmann (FH) Klaus Michael Gottfreund wurde 1965 in Dudweiler/Saar geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaft an der AKAD-University mit den Schwerpunkten Controlling sowie Unternehmensführung/Organisation schloss der Autor im Jahre 2015 mit dem akademischen Grad des Diplom-Kaufmanns erfolgreich ab. Nach Erlangung der mittleren Reife an der Realschule Sulzbach/Saar absolvierte der Autor zunächst eine technische Ausbildung zum Rohrnetzbauer der Gas- und Wasserversorgung. Dieser folgte im Anschluss ein Fernstudium zum Industriemeister Rohrnetzbau- und Betrieb an der IHK in Karlsruhe. 2005 bildete sich der Autor zum Betriebswirt des Handwerks an der HWK des Saarlandes fort. Im Jahre 2009 schließlich folgte das Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre an der AKAD-University in Stuttgart. Der Autor fokussiert sich seither auf den betriebswirtschaftlichen Fortschritt in kommunalen Unternehmungen, insbesondere deren Dienstleistungssektor für die öffentliche Daseinsvorsorge.