Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 42,95 €
  • Gebundenes Buch

Seit dem Inkrafttreten des Umweltverträglichkeitsgesetzes im Jahre 1994 werden u.a. Abfallbehandlungsanlagen oder Einkaufszentren ab einer bestimmten Größe bereits vor der Genehmigung einem systematischen Prüfungsverfahren unterzogen und allenfalls auftretende erhebliche Umweltauswirkungen in einem Genehmigungsverfahren beurteilt.
Dieser Kommentar erläutert die Rahmenbedingungen dieses Verfahrens unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur und höchstgerichtlichen Rechtsprechung sowie der bisher veröffentlichten Leitentscheidungen des Unabhängigen Umweltsenats (Stand jeweils
…mehr

Produktbeschreibung
Seit dem Inkrafttreten des Umweltverträglichkeitsgesetzes im Jahre 1994 werden u.a. Abfallbehandlungsanlagen oder Einkaufszentren ab einer bestimmten Größe bereits vor der Genehmigung einem systematischen Prüfungsverfahren unterzogen und allenfalls auftretende erhebliche Umweltauswirkungen in einem Genehmigungsverfahren beurteilt.
Dieser Kommentar erläutert die Rahmenbedingungen dieses Verfahrens unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur und höchstgerichtlichen Rechtsprechung sowie der bisher veröffentlichten Leitentscheidungen des Unabhängigen Umweltsenats (Stand jeweils 1.12.2005). Weiters werden jene mit dem UVP-G zusammenhängende Normen des Bundes- und Landesrechts sowie die einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts und des Völkerrechts in die Betrachtung miteinbezogen.
Auf der Basis der ersten Auflage von Bernhard Raschauer haben Daniel Ennöckl und Nicolas Raschauer den Kommentar komplett überarbeitet. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein detaillierter Index erleichtern die praktische Handhabung.

Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis:Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 - UVP-G 2000: Aufgabe von Umweltverträglichkeitsprüfung und Bürgerbeteiligung; Umweltverträglichkeitsprüfung und konzentriertes Genehmigungsverfahren; Umweltverträglichkeitsprüfung für Bundesstraßen und Hochleistungsstrecken; Besondere Bestimmungen für wasserwirtschaftlich bedeutsame Vorhaben (§§ 24i-24l); Umweltrat; Gemeinsame Bestimmung; Anhang 1: UVP-pflichtige Anlagen; Anhang 2: Schutzwürdige Gebiete.- Anhang: Bundesgesetz über den Umweltsenat - USG 2000 (idF BGBl I 2005/14); Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) idF der Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003, ABl L 156 vom 25. 6. 2003.- Sachverzeichnis.
Autorenporträt
Univ.-Ass. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.:
Geboren 1973 in Linz, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien: Sponsion 1996; Promotion 1999. Zivildienst im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 1996/97. Gerichtsjahr 1997/98; Rechtsanwaltsanwärter 1998 bis 2003; Rechtsanwaltsprüfung, Eintragung in die Liste der Strafverteidiger 2002. Postgraduate Studium EURO-JUS LL.M. an der Donauuniversität Krems 1998 bis 2000. General and Specialized Courses on European Law at European University Institute, Florenz 7/2000. Seit 2003 Univ.-Ass. am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien. Seit 2005 Mitglied des Menschenrechtsbeirates im BMI und Lektor an der FH Wien. Zahlreiche Publikationen zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen, ua. umweltrechtlichen Fragestellungen.

Univ.-Ass. Dr. Nicolas Raschauer:
Geboren 1976 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Salzburg: Sponsion 2001, Promotion 2003. Ableistung des Grundwehrdienstes 1995/96. Gerichtsjahr 2001/2002. Referent für Legistik, Verfassungsrecht und Verfahrensrecht in der Finanzmarktaufsicht 2002/2003. Seit 2003 Mitglied des ÖJT. Seit Herbst 2003 Univ.-Ass an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht. Seit 2005 Ersatzmitglied des Menschenrechtsbeirates im BMI. Seit 2000 Vortragender an der Rechtskursakademie , Wien und seit Frühjahr 2006 an der FH Wien. Zahlreiche Publikationen zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen, ua. umweltrechtlichen Fragestellungen.