Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Eine Satire auf das Großstadtleben im neuen Jahrtausend, geschrieben von einem Autor mit Kultstatus. Luzius Lurch wird siebzig. Er wohnt mit seinem sprechenden Kanarienvogel auf Berg drei einer nicht näher genannten Stadt und rast im Metallkorb vierzig Höhenmeter auf und nieder. Auf Berg vier wohnt Luzi Liebell mit ihrer Mutter. Libero Lee, der Drache, war früher in Luzi verliebt. Wie sein Freund Leo. Aber Leo wird einundzwanzigjährig mit einem Jagdgewehr erschossen. Die Polizei und der Journalist Carlo Chamäleon ermitteln. Berg drei versinkt daraufhin in Urschweigen. Der Roman endet in einer klaren Nacht mit besonders dichtem Raumschiffverkehr.…mehr

Produktbeschreibung
Eine Satire auf das Großstadtleben im neuen Jahrtausend, geschrieben von einem Autor mit Kultstatus.
Luzius Lurch wird siebzig. Er wohnt mit seinem sprechenden Kanarienvogel auf Berg drei einer nicht näher genannten Stadt und rast im Metallkorb vierzig Höhenmeter auf und nieder.
Auf Berg vier wohnt Luzi Liebell mit ihrer Mutter. Libero Lee, der Drache, war früher in Luzi verliebt. Wie sein Freund Leo. Aber Leo wird einundzwanzigjährig mit einem Jagdgewehr erschossen. Die Polizei und der Journalist Carlo Chamäleon ermitteln.
Berg drei versinkt daraufhin in Urschweigen.
Der Roman endet in einer klaren Nacht mit besonders dichtem Raumschiffverkehr.
Autorenporträt
Stefano Benni wurde 1947 in Bologna geboren, wo er auch heute noch lebt. 1981 publizierte er seinen ersten Lyrikband, erlebte jedoch den literarischen Durchbruch erst zwei Jahre später mit seinem Science-Fiction-Roman »Terra«. Seither zählt Benni zu den erfolgreichsten und bekanntesten Autoren Italiens, wo von seinen Büchern - Romane, Erzählungen und Gedichte - mehr als 2,5 Millionen Exemplare verkauft wurden. Seit 1992 hat er zudem zahlreiche Theaterstücke verfasst, von denen die meisten am Teatro dell'Archivolto in Genua uraufgeführt wurden. 1989 führte er Regie bei dem Film »Musica per vecchi animali«. Benni schreibt regelmäßig Kolumnen für »Panorama« und die Tageszeitung »Il Manifesto«.