Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,54 €
  • Broschiertes Buch

Wilhelm Rosowski, der Protagonist dieser biografischen Erzählung, wurde im Jahre 1918, noch während des Krieges geboren. Er kam in einem ärmlichen Bergarbeiterhaushalt in der Zechenhochburg Gelsenkirchen-Ückendorf zur Welt. Sein Vater war noch in Masuren geboren worden und lebte erst seit der Jahrhundertwende im Kohlenpott. Das gesamte Leben in diesem Stadtteil war vom Bergbau abhängig und geprägt. So war es wie ein Ausbruch aus der kurzen Familientradition und dem Milieu, als der Vierzehnjährige nach der Schule einen handwerklichen Beruf erlernte. Nach der Lehre avancierte er bald zum…mehr

Produktbeschreibung
Wilhelm Rosowski, der Protagonist dieser biografischen Erzählung, wurde im Jahre 1918, noch während des Krieges geboren. Er kam in einem ärmlichen Bergarbeiterhaushalt in der Zechenhochburg Gelsenkirchen-Ückendorf zur Welt. Sein Vater war noch in Masuren geboren worden und lebte erst seit der Jahrhundertwende im Kohlenpott. Das gesamte Leben in diesem Stadtteil war vom Bergbau abhängig und geprägt. So war es wie ein Ausbruch aus der kurzen Familientradition und dem Milieu, als der Vierzehnjährige nach der Schule einen handwerklichen Beruf erlernte. Nach der Lehre avancierte er bald zum Hauptverdiener der Familie, und alles sprach für eine bessere Zukunft, obwohl die politische Lage unruhig geworden war. Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste sein Vater aus Angst um Leib und Leben für sich und seine Familie seine kommunistische Überzeugung verleugnen. Da verliert Wilhelm seine gute Arbeitsstelle und der Reichsarbeitsdienst rettet ihn vor der weiteren Arbeitslosigkeit, wie auch der sich anschließende Wehrdienst bei der Luftwaffe. Unversehens befindet er sich ab dem 1. September 1939 im aktiven Kriegsdienst. Einsätze auf Fliegerhorsten im Heimatkriegsgebiet wechseln sich ab mit Einsätzen in Italien, Afrika, Kroatien und auch im Nordabschnitt der Ostfront vor Leningrad. In dieser Zeit vollzieht er eine bescheidene Soldatenkarriere vom einfachen Flieger zum Unteroffizier der Luftwaffe. Mit Glück entgeht er der Kapitulation des Afrikakorps. Auf dem Balkan ist er bis zur bedingungslosen Kapitulation im Einsatz, derweil seine Heimatstadt in Schutt und Asche zerlegt wird. Angereichert und eingebettet in die Ereignisse des Zeitgeschehens, eröffnet sich dem Leser nicht nur das persönliche Schicksal des Protagonisten, sondern gibt eindringlich die Lebensumstände und den politischen Wandel wieder, der das spätere Leben maßgeblich beeinflusst hat. Anders als der größte Teil der Erinnerungsliteratur umfasst das Buch nicht nur die Kriegszeit, sondern blickt zudem über den Rand der persönlichen Erlebnisse hinaus und liefert eine umfassende Einordnung des Geschehens in die historischen und politischen Abläufe, vor allem auch in seiner Geburtsstadt Gelsenkirchen.
Autorenporträt
Der Autor wurde 1956 in Gelsenkirchen geboren und studierte Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaft. Er war über dreißig Jahre lang in vielen Bereichen der Landesverwaltung NRW beschäftigt. Der Autor zahlreicher Fachbücher betreibt seit mehreren Jahren auch familien- und militärhistorische Forschungen und hat inzwischen mehrere biografische Erinnerungen von Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht.