43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die bei verschiedenen Störungen und Problemen angewandt wird. In diesem Fall wurde sie bei einem Mädchen angewandt, das an einer semantisch-pragmatischen Sprachstörung leidet, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gezählt wird, da sie Merkmale dieser Störung aufweist. Ziel dieses Projekts ist es, herauszufinden, wie wirksam die kognitive Verhaltenstherapie ist, die dem Patienten angeboten wird, und zwar sowohl im Hinblick auf das akademische Lernen und das Verhalten als auch auf die Vorteile im sozio-affektiven und kognitiven…mehr

Produktbeschreibung
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die bei verschiedenen Störungen und Problemen angewandt wird. In diesem Fall wurde sie bei einem Mädchen angewandt, das an einer semantisch-pragmatischen Sprachstörung leidet, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gezählt wird, da sie Merkmale dieser Störung aufweist. Ziel dieses Projekts ist es, herauszufinden, wie wirksam die kognitive Verhaltenstherapie ist, die dem Patienten angeboten wird, und zwar sowohl im Hinblick auf das akademische Lernen und das Verhalten als auch auf die Vorteile im sozio-affektiven und kognitiven Bereich.Die Arbeit mit der Minderjährigen fand hauptsächlich im schulischen Umfeld statt, wobei wir als therapeutische Begleiter fungierten, und einmal pro Woche arbeiteten wir außerhalb des Klassenzimmers, um die aufgezeigten Defizite zu verstärken und den Verhaltensteil im familiären Kontext weiterzuverfolgen, indem wir den Eltern Empfehlungen gaben, damit sie das Programm auf dieselbe Weise wie im Klassenzimmer fortsetzen konnten, damit die Minderjährige ihre unangemessenen Verhaltensweisen auch außerhalb des schulischen Umfelds ändern würde.
Autorenporträt
Derzeit unterrichtet sie an der Normal School of Dzidzantún Yucatán. Sie unterrichtet auch auf Postgraduiertenebene am "Centro de Estudios, Clínica e Investigación Psicológica" (CECIP). Sie hat Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Seit 2013 gehört sie der Bürgervereinigung "Manos Especiales" an.