Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,50 €
  • Broschiertes Buch

Angestoßen durch die aktuellen Debatten zur Geschlechterdifferenz und durch Entwürfe biblischer Anthropologien, untersuchen die Autorinnen Körperbilder und -konzepte im Ersten Testament. Dabei kommen sie zu überraschenden Ergebnissen: Menschlich-tierische Chimären sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern begegnen bereits im Ersten Testament. Isebels "Fenstersturz" zerstört einen sterblichen Körper und erschafft einen unsterblichen literarischen. Und Gott ist im Ersten Testament kein metaphysischer Wolkengeist, sondern wirkt sehr körperlich - zähneknirschend und zornschnaubend, empfindsam und zupackend.…mehr

Produktbeschreibung
Angestoßen durch die aktuellen Debatten zur Geschlechterdifferenz und durch Entwürfe biblischer Anthropologien, untersuchen die Autorinnen Körperbilder und -konzepte im Ersten Testament. Dabei kommen sie zu überraschenden Ergebnissen: Menschlich-tierische Chimären sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern begegnen bereits im Ersten Testament. Isebels "Fenstersturz" zerstört einen sterblichen Körper und erschafft einen unsterblichen literarischen. Und Gott ist im Ersten Testament kein metaphysischer Wolkengeist, sondern wirkt sehr körperlich - zähneknirschend und zornschnaubend, empfindsam und zupackend.
Autorenporträt
Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt der Universität Marburg; Autorinnen sind Ulrike Bail, Gerlinde Baumann, Isa Breitmaier, Michaela Geiger, Christiane Karrer-Grube, Anna Kiesow, Christl Maier, Stefanie Schäfer-Bossert, Uta Schmidt, Beate Schmidtgen.