
Knallkopf Wilson
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Dankenswerterweise hat der Manesse-Verlag ein weniger bekanntes Werk Twains in neuer Übersetzung herausgebracht... In "Knallkopf Wilson" erzählt er eine grelle Geschichte, in der er der Genremischung seiner Bücher - die sich der Motive des Abenteuer-, Liebes-, Kriminal- und Gruselromans sowie jener der Robinsonade bedienen - eine weitere, damals populärer werdende Spielart hinzufügte: die Detektivgeschichte... Es ist ein hintersinniger Kommentar Twains zur Rassenfrage, bei dem er die alte Frage der Zwillingsforschung thematisiert, ob der Mensch von seinen Genen oder seiner Umwelt geprägt werde; Zwillinge sowie Doppelgänger spielen in diesem Buch, einer erzählerischen Mode der Zeit entsprechend, ohnehin eine große Rolle... So bietet dieser eigentümliche Roman ein weiteres Beispiel dafür, dass Twain - nicht zuletzt aufgrund seiner Angriffigkeit - einer der brillantesten Satiriker der Literaturgeschichte war." -- NZZ
"Wiederum ein schönes Beispiel für die Bücher Twains, die es dem Vergessen zu entreißen gilt - in diesem Falle dank der unverschnörkelten Übersetzung von Reinhild Böhnke. 'Knallkopf Wilson' ist ein komplizierter Krimi, ein böses Kleinstadtpanorama und enthält einige besondere Kniffe..." -- Frankfurter Rundschau
"Ein weniger bekannter Roman Twains, dessen Neuedition bei Manesse der wichtigste Ertrag des Twain-Jubiläums auf dem deutschen Buchmarkt ist." -- FAZ
"Wiederum ein schönes Beispiel für die Bücher Twains, die es dem Vergessen zu entreißen gilt - in diesem Falle dank der unverschnörkelten Übersetzung von Reinhild Böhnke. 'Knallkopf Wilson' ist ein komplizierter Krimi, ein böses Kleinstadtpanorama und enthält einige besondere Kniffe..." -- Frankfurter Rundschau
"Ein weniger bekannter Roman Twains, dessen Neuedition bei Manesse der wichtigste Ertrag des Twain-Jubiläums auf dem deutschen Buchmarkt ist." -- FAZ
Mark Twain als Krimiautor
Mark Twain war Stimme und Herz der amerikanischen Südstaaten. Wie schon in seinen beliebten Romanen um Tom Sawyer und Huckleberry Finn macht er auch in dieser burlesken Kriminalkomödie seine Heimat am Mississippi zum Schauplatz haarsträubender Verwicklungen. Ein unterhaltsamer Fund für Twain-Kenner wie -Neulinge.
Als sich der Jurist David Wilson in Dawson's Landing niederlässt, steht er rasch im Ruf, ein Knallkopf zu sein. Allzu suspekt erscheinen sein schottischer Humor, seine Ostküsten-Provenienz und die Vorliebe für ausgefallene Hobbies: Der kauzige Eigenbrötler sammelt Fingerabdrücke, praktiziert das Handlesen und brütet mit Vorliebe über Alltagsweisheiten für einen nach ihm benannten Almanach. Dabei fällt Wilson nur auf den ersten Blick aus dem Rahmen, tummeln sich in dem gemütlichen Städtchen bei näherer Betrachtung doch noch weitere originelle Gestalten: Roxy, die Sklavin mit der hellen Haut; Sohn Chambers und Ziehsohn Tom, die Roxy als Säuglinge absichtlich vertauscht hat, und die nun nichtsahnend sehr unterschiedliche Lebenswege einschlagen; nicht zu vergessen Angelo und Luigi Capello, die ominösen Zwillinge aus florentinischem Adel. Verwechslung, Rollentausch und Betrug bestimmen den Alltag der Herren und Sklaven in Dawson's Landing, und am Ende geschieht gar ein Mord, bei dessen Aufklärung Knallkopf Wilson die Schlüsselrolle spielt.
Die Mark Twain (1835-1910) eigene, einzigartige Mischung aus witziger Unterhaltung und beißender Kritik - an Standesdünkel und amerikanischem Südstaatenrassismus - zeichnen auch die vorliegende Kriminalgeschichte aus. Diese überrascht als zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Werk, das den berühmten Romanen des populären Autors um nichts nachsteht.
Mark Twain war Stimme und Herz der amerikanischen Südstaaten. Wie schon in seinen beliebten Romanen um Tom Sawyer und Huckleberry Finn macht er auch in dieser burlesken Kriminalkomödie seine Heimat am Mississippi zum Schauplatz haarsträubender Verwicklungen. Ein unterhaltsamer Fund für Twain-Kenner wie -Neulinge.
Als sich der Jurist David Wilson in Dawson's Landing niederlässt, steht er rasch im Ruf, ein Knallkopf zu sein. Allzu suspekt erscheinen sein schottischer Humor, seine Ostküsten-Provenienz und die Vorliebe für ausgefallene Hobbies: Der kauzige Eigenbrötler sammelt Fingerabdrücke, praktiziert das Handlesen und brütet mit Vorliebe über Alltagsweisheiten für einen nach ihm benannten Almanach. Dabei fällt Wilson nur auf den ersten Blick aus dem Rahmen, tummeln sich in dem gemütlichen Städtchen bei näherer Betrachtung doch noch weitere originelle Gestalten: Roxy, die Sklavin mit der hellen Haut; Sohn Chambers und Ziehsohn Tom, die Roxy als Säuglinge absichtlich vertauscht hat, und die nun nichtsahnend sehr unterschiedliche Lebenswege einschlagen; nicht zu vergessen Angelo und Luigi Capello, die ominösen Zwillinge aus florentinischem Adel. Verwechslung, Rollentausch und Betrug bestimmen den Alltag der Herren und Sklaven in Dawson's Landing, und am Ende geschieht gar ein Mord, bei dessen Aufklärung Knallkopf Wilson die Schlüsselrolle spielt.
Die Mark Twain (1835-1910) eigene, einzigartige Mischung aus witziger Unterhaltung und beißender Kritik - an Standesdünkel und amerikanischem Südstaatenrassismus - zeichnen auch die vorliegende Kriminalgeschichte aus. Diese überrascht als zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Werk, das den berühmten Romanen des populären Autors um nichts nachsteht.