59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer Zeit, in der die Frage des Umgangs mit todkranken Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnt, bringt dieses Buch entscheidende Hinweise und neue Ansätze für den Bereich der Klinikseelsorge. Das Gespräch zwischen Klinikseelsorger und Patienten wird hier erstmals unter gesprächsanalytischen und institutionsspezifischen Gesichtspunkten untersucht. Dabei wird Klinikseelsorge als eigenständiges Forschungsfeld mit unmittelbar umsetzbaren Konsequenzen für den Alltag dargestellt. Aus Analysen von Seelsorgegesprächen mit todkranken und sterbenden Menschen werden für diesen hochsensiblen Bereich…mehr

Produktbeschreibung
In einer Zeit, in der die Frage des Umgangs mit todkranken Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnt, bringt dieses Buch entscheidende Hinweise und neue Ansätze für den Bereich der Klinikseelsorge. Das Gespräch zwischen Klinikseelsorger und Patienten wird hier erstmals unter gesprächsanalytischen und institutionsspezifischen Gesichtspunkten untersucht. Dabei wird Klinikseelsorge als eigenständiges Forschungsfeld mit unmittelbar umsetzbaren Konsequenzen für den Alltag dargestellt. Aus Analysen von Seelsorgegesprächen mit todkranken und sterbenden Menschen werden für diesen hochsensiblen Bereich klare Empfehlungen für eine nicht-direktive Gesprächsführung abgeleitet. Dabei wird sowohl nach dem Sinn und der Berechtigung als auch nach der Qualität der Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten gefragt und der Berührungspunkt zwischen theologischer Reflexion und Gesprächsanalyse aufgezeigt.
Autorenporträt
Thomas Bliesener war Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen-Nürnberg, jetzt Professor für Psycholoigie und Vorstand am Institut für Psychologie der Universität zu Kiel.