59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Förderung von Medienkompetenz steht seit einigen Jahren im Fokus von Anstrengungen zur Veränderung der schulischen Ausbildung. Die Entwicklung von Hard- und Software eilte jedoch der Entwicklung von sinnvollen Unterrichtskonzepten zu deren Einsatz weit voraus. Vielfältigen Einzelergebnissen standen lange Zeit fehlende Unterrichtskonzepte gegenüber, so dass es anderen Lehrkräften kaum gelang, von diesen Ideen zu partizipieren. Unter Beachtung aktueller didaktischer Forschungen, insbesondere zu Medienkompetenz sowie zum Einfluss konstruktivistischer Lerntheorien in die Schulpraxis soll in…mehr

Produktbeschreibung
Die Förderung von Medienkompetenz steht seit einigen Jahren im Fokus von Anstrengungen zur Veränderung der schulischen Ausbildung. Die Entwicklung von Hard- und Software eilte jedoch der Entwicklung von sinnvollen Unterrichtskonzepten zu deren Einsatz weit voraus. Vielfältigen Einzelergebnissen standen lange Zeit fehlende Unterrichtskonzepte gegenüber, so dass es anderen Lehrkräften kaum gelang, von diesen Ideen zu partizipieren. Unter Beachtung aktueller didaktischer Forschungen, insbesondere zu Medienkompetenz sowie zum Einfluss konstruktivistischer Lerntheorien in die Schulpraxis soll in diesem Buch versucht werden, ein hypermedial-konstruktivistisch orientiertes Unterrichtskonzept und dessen Erprobung am Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden darzustellen. Es wird gezeigt, dass es in hypermedialen Lernumgebungen tatsächlich möglich ist, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu steigern. Die Konzentration auf die Nutzung multimedialer Informationsquellen soll das »@«in L@uP anzeigen. Das Beispiel kann anderen Lehrkräften als Anregung dienen, das Thema »Klimawandel« mit dieser Konzeption ebenfalls zu erproben.
Autorenporträt
Förster, Hendrik§Studiendirektor Dr. Hendrik Förster, Jahrgang 1971, arbeitet als Lehrer für Mathematik und Erdkunde am Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden. Er studierte und promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine geographiedidaktischen Arbeitsschwerpunkte sind neben "Klima und Klimawandel" vor allem "Neue Medien im Unterricht".