Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,64 €
  • Broschiertes Buch

Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt beeinflusst und verstärkt wird. Modernes, nachhaltiges Hoch- wassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes, des nachhaltigen Landschaftsmanagements, des…mehr

Produktbeschreibung
Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an
Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter
und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse
auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den
vom Menschen verursachten Treibhauseffekt beeinflusst
und verstärkt wird. Modernes, nachhaltiges Hoch-
wassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz
beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes,
des nachhaltigen Landschaftsmanagements, des risiko-bewussteren
Siedlungsverhaltens - das heißt vor allem Freihaltung der Talauen - und
des Klimaschutzes mit einbeziehen.
Dieser Band stellt aktuelle Erkenntnisse in der Klima- und
Hochwasserforschung, nötige planerische Konsequenzen zur Vorbeugung von
Hochwasser-
katastrophen und den Umgang mit ihren Folgen in der Praxis - auch unter dem
Aspekt der Versicherbarkeit von Schäden - dar.
Autorenporträt
Claus-Peter Hutter, Jg. 1955 hat zahlreiche Modellprojekte für praktische Naturschutzmaßnahmen konzipiert und gilt als engagierter Wegbereiter für einen unkomplizierten gesellschaftlichen Umweltdialog. Auf seine Initiative gehen Aktionen zurück, mit denen es gelang, ökologische Themen breiter gesellschaftlich zu etablieren. So initiierte C.-P. Hutter auch die ersten Umwelt-Städtepartnerschaften in Europa. Der Autor vieler z. T. mit Preisen ausgezeichneter Bücher und Reportagen in Zeitschriften setzt sich als Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe international für die Erhaltung von Großlebensräumen mit ihrer traditionellen Verbindung von Natur und Kultur ein. Hauptberuflich befasst sich C.-P. Hutter als Leiter der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg mit der Suche nach neuen Wegen für eine breite Umweltbildung als Basis für die nachhaltige Sicherung von Umwelt- und Lebensqualität.