17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, darzustellen, wie der Automobilhersteller Volkswagen mit der Produkteinführung des Elektrofahrzeugs ID.3 seinen Beitrag leisten möchte, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor langfristig zu reduzieren.Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erderwärmung sind eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist, darzustellen, wie der Automobilhersteller Volkswagen mit der Produkteinführung des Elektrofahrzeugs ID.3 seinen Beitrag leisten möchte, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor langfristig zu reduzieren.Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erderwärmung sind eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Die Hauptursache für die Erderwärmung ist auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Benzin und Öl das Treibhausgas CO2 freigesetzt wird. Die Aufgabe der globalen Staatengemeinschaft besteht darin, die Auswirkungen des Klimawandels für den Menschen und der Umwelt zu begrenzen.Allein auf den Transportsektor entfallen rund 14 % der globalen Treibhausgasemissionen. Dies erfordert auch ein Umdenken im motorisierten Individualverkehr. Im Fokus steht dabei besonders die Reduzierung von Emissionswerten im Verkehrssektor durch den Umstieg auf alternative Antriebstechnologien. Die Elektromobilität wird von der Politik und Wirtschaft als eine wichtige innovative Lösung angesehen und gewinnt durch den Druck der EU bzgl. CO2 Grenzwerte für neuzugelassene Pkw und den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zunehmend an Bedeutung.