Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

Wetter, Witterung und Klimageschehen sind Phänomene, die das Wirtschaften des Menschen beeinflussen. Auf Grundlage meteorologischer Abschätzungen der Veränderungen des Klimas sollen hier Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungsprozesse analysiert werden. Dabei ist sowohl der derzeitige Umgang der Unternehmungen mit den aus dem Klimageschehen entstehenden Risiken interessant als auch ein - möglicherweise zukünftiger - idealtypischer Umgang mit sich verändernden Risiken.
Aus der Klasse der klimatologischen Veränderungen, aus denen Risiken resultieren können, werden exemplarisch die
…mehr

Produktbeschreibung
Wetter, Witterung und Klimageschehen sind Phänomene, die das Wirtschaften des Menschen beeinflussen. Auf Grundlage meteorologischer Abschätzungen der Veränderungen des Klimas sollen hier Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungsprozesse analysiert werden. Dabei ist sowohl der derzeitige Umgang der Unternehmungen mit den aus dem Klimageschehen entstehenden Risiken interessant als auch ein - möglicherweise zukünftiger - idealtypischer Umgang mit sich verändernden Risiken.

Aus der Klasse der klimatologischen Veränderungen, aus denen Risiken resultieren können, werden exemplarisch die Veränderungen der Winterstürme in Westeuropa ausgewählt. Die möglichen Veränderungen dieser Wintersturmaktivitäten in Westeuropa dienen als Inputfaktor für die Analyse der Entscheidungsprozesse der Unternehmungen.

Die Auswirkungen dieser Risiken auf betriebliche Entscheidungen werden dabei in einem Analyserahmen vorgenommen, der berücksichtigt, daß Veränderungen in der ökologischen bzw. klimatologischen Umwelt zunächst noch keine Risiken, sondern allenfalls Gefahren darstellen. Diese Gefahren werden dann zu Risiken, wenn es dadurch unter der Vorraussetzung eines weiter gefaßten Risikoprozesses zu Abweichungen von der Zielausprägung kommt.

Die empirische Erhebung untersucht nicht nur die Auswirkung künftiger Klimaveränderungen auf das Unternehmungsgeschehen, sondern beleuchtet auch die Reaktion von Unternehmungen auf schon vergangene Extremereignisse. Dabei werden verschiedene Teilaspekte, die mit der Reaktion auf klimatologische Veränderungen verknüpft sein könnten, in die Betrachtung einbezogen.

Auf Grundlage der normativen Analyse und der empirischen Ergebnisse werden Handlungsoptionen formuliert, die einen verbesserten Umgang mit klimatologischen Risiken ermöglichen sollen. Neben der Möglichkeit des präventiven Klimaschutzes wird dabei insbesondere auf Anpassungsreaktionen abgehoben. Bei der Handhabung wird dabei unterschieden zwischen allgemeinen Handlungsoptionen und speziellen Handlungsoptionen, beispielsweise für Banken und Versicherungen. Ebenso werden Handlungsoptionen formuliert für die organisatorische und die zeitliche Einbindung der Risiken in das Management der Unternehmung.

Inhaltsübersicht:
Vorbemerkung und Problemstellung
Einleitung
A. Das Klima und die zu erwartenden Modifikationen
A.I Definition des Klimas
A.II Klimamodellierungen
A.III Klimavariabilität
A.IV Überblick über Klimavariabilitäten in der Erdgeschichte
A.V Zukünftig prognostizierte Klimavariabilitäten unter Berücksichtigung des anthropogen bedingten Einflusses
A.VI Zusammenfassung

B. Betriebswirtschaftliche Analyse von Klimaveränderungen
B.I Das systemtheoretische Umsystem von Unternehmungen
B.II Risikomanagement von Unternehmungen
B.III Erstellung eines Modells zum Umgang mit klimatologischen Veränderungen
B.IV Darstellung und Umsetzung des Modells am Beispiel der Winterstürme in Westeuropa
B.V Zusammenfassung und Diskussion des Modells

C. Empirische Studie
C.I Grundlagen der empirischen Studie
C.II Durchführung der Teilerhebung
C.III Die Ergebnisse der empirischen Erhebung
C.IV Zusammenfassende Ergebnisse der Erhebung

D. Handlungsoptionen für Unternehmungen im Umgang mit Klimaveränderungen
D.I Herleitung von Handlungsoptionen für Unternehmungen für einen präventiven Klimaschutz
D.II Klimaänderungen als Ansatzpunkt für eine pro-aktive Unternehmungsführung im Bereich Risikomanagement
D.III Handlungsoptionen für die organisatorische Einbindung des Managements klimatologischer Risiken in die Unternehmung
D.IV Handlungsoptionen für die Einbindung von klimatologischen Risiken unter zeitlichen Gesichtspunkten

E. Fazit, Ausblick, Forschungsbedarf