Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,15 €
  • Broschiertes Buch

Mit den Basisdaten zur Topographie (Lage, Fläche und Weltrang, Hauptstadt, weitere wichtige Städte, angrenzende Länder), Bevölkerung (Einwohner und Weltrang, Religionen, Sprachen, Bevölkerungsdichte und -wachstum, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Einwohner/Arzt, Analphabetenquote), Wirtschaft (Bruttosozialprodukt/Einwohner, Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, Energieverbrauch), Landesnatur und Klima für alle 193 Staaten der Erde. Jeder Staat in gleicher Gliederung auf einer Buchseite, damit auch ein schneller Vergleich zwischen den Staaten möglich ist. Mit 16 Farbtafeln, die Flaggen…mehr

Produktbeschreibung
Mit den Basisdaten zur Topographie (Lage, Fläche und Weltrang, Hauptstadt, weitere wichtige Städte, angrenzende Länder), Bevölkerung (Einwohner und Weltrang, Religionen, Sprachen, Bevölkerungsdichte und -wachstum, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Einwohner/Arzt, Analphabetenquote), Wirtschaft (Bruttosozialprodukt/Einwohner, Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, Energieverbrauch), Landesnatur und Klima für alle 193 Staaten der Erde. Jeder Staat in gleicher Gliederung auf einer Buchseite, damit auch ein schneller Vergleich zwischen den Staaten möglich ist. Mit 16 Farbtafeln, die Flaggen und Welt- bzw. Kontinentübersichtskarten zur Verortung bieten. Mit Register zur schnelleren Orientierung. Mit einer Übersicht Berge, Flüsse, Inseln, Seen. Alles in ansprechender Darstellung und leicht handhabbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.01.2002

Allgemein

"Kleiner Weltalmanach 2002" herausgegeben von Werner Wirth. Justus Perthes Verlag, Gotha 2001. 241 Seiten, broschiert, 8 Euro. ISBN 3-623-46220-9.

Vor der Reise noch schnell ein Blick auf eine Karte und in ein schmales Lexikon, damit zum entsprechenden Land wenigstens das Nötigste bekannt ist? Beides ermöglicht die aktualisierte Ausgabe des Kleinen Weltalmanachs. Wer dieses Taschenbuch aufschlägt, findet zunächst zu jedem der 193 Staaten von Afghanistan bis Zypern einige Basisdaten, im Anhang außerdem Statistisches zur Erde, Flaggentafeln und sechs Welt- und Europa-Übersichtskarten; diese allerdings in ungünstigem Maßstab. Auf jeweils einer Seite - einerlei, ob es sich um Vanuatu, Venezuela oder die Vereinigten Staaten von Amerika handelt - liest man Informationen unter den Rubriken: Staat, Bevölkerung, Wirtschaft, Landschaft und Klima. Diese Auskünfte sind keineswegs stets richtig und teils nicht mit dem Kartenteil abgestimmt. Bei Armenien etwa steht die falsche Notiz, daß man dort "Berbersprachen" spreche; bei Chinas drittgrößtem Fluß wurde die Bezeichnung unterschiedlich transkribiert, vorne "Hsikiang", "Xi Jiang". Karg fallen zudem die Angaben zum Tourismus aus, bei Kanada heißt es: "Vielfalt der Naturlandschaft". Auch fehlen weiterführende Internet-Adressen, etwa die der diplomatischen Vertretungen. Was also bleibt? Der Klassiker in dieser enzyklopädischen Kategorie: der Fischer-Weltalmanach.

(-ung)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als Rezensent Werner Hornung das Taschenbuch aufschlägt, findet er zunächst einige Basisdaten zu jedem der 193 Staaten dieser Welt, im Anhang außerdem "Statistisches zur Erde", Flaggentafeln und sechs Welt- und Europaübersichtskarten: "allerdings in ungünstigem Maßstab". Nun steigt der Unzufriedenheitspegel deutlich an, denn unabhängig von Größe und Bedeutung des Staates, gibt es auf einer Seite immer die gleiche Informationsportion. Darunter immer wieder auch Auskünfte, die Hornung als "keineswegs stets richtig" und "teils nicht mit dem Kartenteil abgestimmt" bewertet. Bei Chinas drittgrößtem Fluss gebe es außerdem unterschiedliche Transkribierungen. Auch die kargen Angaben zum Tourismus und das Fehlen weiterführender Internetadressen lassen in unserem Rezensenten schließlich heftige Sehnsucht nach Fischers Weltalmanach keimen.

© Perlentaucher Medien GmbH