Broschiertes Buch
Der vorliegende Reclam-Band ist bereits die 20. Auflage von Kurt Rothmanns „Kleine Geschichte der deutschen Literatur“. Allein schon diese Tatsache spricht für die Qualität und Nachfrage der kompakten Darstellung. Nun hat der Autor seinen Leitfaden der deutschen Literatur um … Mehr
Der vorliegende Reclam-Band ist bereits die 20. Auflage von Kurt Rothmanns „Kleine Geschichte der deutschen Literatur“. Allein schon diese Tatsache spricht für die Qualität und Nachfrage der kompakten Darstellung. Nun hat der Autor seinen Leitfaden der deutschen Literatur um das Kapitel „uncool - cool - phantastisch - und so weiter“ und damit bis zur nahen Gegenwart erweitert. Auf immerhin knapp sechzig Seiten beleuchtet er dabei die deutsche Literatur der letzten Jahre - von „Grimms Wörter“ (2010) von Günter Grass bis zu den neueren Werken von Clemens Meyer, Charlotte Roche, Sarah Kirsch, Sybille Berg, Lutz Seiler oder Botho Strauss.
Die Dominanz der Gegenwartsliteratur ist das Bemerkenswerte, ja Positive an dieser Literaturgeschichte. Von den 600 Seiten nimmt die Darstellung der Nachkriegsliteratur immerhin die Hälfte ein oder anders: die Literatur nach der deutschen Wiedervereinigung beansprucht ein Drittel des Inhalts. Die Literatur davor, von den „Merseburger Zaubersprüchen“ bis 1945, wird in vierzehn Kapiteln (insgesamt zwanzig) beleuchtet. Dabei sind die einzelnen Kapitel (Epochen) noch einmal unterteilt, häufig in herausragende Vertreter der Epoche oder in die verschiedenen Literaturgattungen Roman, Drama und Lyrik.
Neben der Kompaktheit bietet die Literaturgeschichte eine Fülle von Fakten zu den Autoren und ihren Werken, aber auch allgemeine Einschätzungen sowie kurze kulturhistorische und geisteswissenschaftliche Zusammenhänge findet der Leser. Zwei Register (Personen sowie Sach- und Fachworterläuterungen) erleichtern das gezielte und schnelle Nachschlagen und damit die Arbeit mit diesem Kompendium.
Der Reclam-Band gibt einen kompakten Überblick über die deutsche Literaturgeschichte und präsentiert den aktuellen Stand der Forschung. Ein idealer und handlicher Literaturführer für Schule, Studium und alle Literaturinteressierte. Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich