Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Klatscht Beifall, Bürger! Und zwar dem pfiffigen Bürgermeister Aloysius P., der die kleine Stadt D. durch alle Fährnisse des 16. Jahrhunderts führt. Ob er für die teure Instandsetzung der Stadtmauer neue Wege der Finanzierung findet oder mit Geschick und Diplomatie die Wünsche der Neubürger und die der Alteingesessenen miteinander vereint Aloysius P. erfüllt sein Amt wie kein Zweiter! Dabei ist er einem Besuch in der Schenke Zum Burgtor und einem Kartenspiel mit seinen Freunden bei einem Gläschen Spätburgunder nie ganz abgeneigt. Zumal bei diesen Gelegenheiten häufig große Politik gemacht…mehr

Produktbeschreibung
Klatscht Beifall, Bürger!
Und zwar dem pfiffigen Bürgermeister Aloysius P., der die kleine Stadt D. durch alle Fährnisse des 16. Jahrhunderts führt. Ob er für die teure Instandsetzung der Stadtmauer neue Wege der Finanzierung findet oder mit Geschick und Diplomatie die Wünsche der Neubürger und die der Alteingesessenen miteinander vereint Aloysius P. erfüllt sein Amt wie kein Zweiter!
Dabei ist er einem Besuch in der Schenke Zum Burgtor und einem Kartenspiel mit seinen Freunden bei einem Gläschen Spätburgunder nie ganz abgeneigt. Zumal bei diesen Gelegenheiten häufig große Politik gemacht wird. Aber auch Aloysius Gattin Gerlinde hat mit ihren guten Ratschlägen so manche Spur in den Ratschlüssen von D. hinterlassen
Der Autor weiß genau, wovon er spricht: Professor Dr. Gunnar Schwarting ist seit 1992 der Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz. In seinen Geschichten von der Stadt D. und ihrem Bürgermeister Aloysius P. warmherzig, humorvoll und stilistisch blendend erzählt werden die Leser voller Freude Parallelen zu aktuellen politischen Diskussionen entdecken: Einerlei, ob es um die wundersamen Erfahrungen mit leeren Stadtsäckeln, Feuersbrünsten, Fremdlingen, den Allerärmsten oder nimmersatten Kaufleuten geht der Applaus ist verdient!
Autorenporträt
Gunnar Schwarting: Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Universität Hamburg; 1979 Promotion zum Dr. rer. publ.; das Thema der Dissertation: "Kommunale Investitionen". Er war über 15 Jahre als Kommunalpolitiker und in leitender Stellung in der Kommunalverwaltung tätig, bevor er 1992 als Geschäftsführer zum Städtetag Rheinland-Pfalz wechselte. 2001 wurde er zum Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer ernannt Gunnar Schwarting ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, er lebt seit fast 20 Jahren in Mainz-Gonsenheim. Wie er auf die Geschichten um Aloysius P. kam, das beschreibt er selbst so: "Ein typischer Fall für viele Städte heute - ein öffentliches Gebäude muss dringend renoviert werden, die Mittel fehlen, dann die Drohung, das Gebäude notfalls zu schließen - ließ bei mir die Idee reifen, den Sachverhalt historisch zu verfremden. Nach mehreren kleineren Versuchen entstand daraus eine etwas längere Geschichte, die zu meiner großen Überraschung vom SWR in die Sendung "Literatur im Land" aufgenommen wurde. Das war mir Ansporn genug, diese eine durch weitere Geschichten zu ergänzen, so dass eine Art Roman entstand. Für jemanden, der normalerweise recht trockene Fachbücher vor allem über die Finanzen der Kommunen verfasst hat, war es ungemein reizvoll, eine völlig neue Perspektive einzunehmen und dennoch die Themen auch so zu wählen, dass sie mit einiger Phantasie zu aktuellen Diskussionen in Bezug gebracht werden können. Trotzdem blieb das Manuskript einige Jahre in der Schublade: Meine Sorge, es nicht gut gemacht zu haben, war einfach zu groß. Es war Angelika Schulz-Parthu, die mich dann vor einigen Monaten zur Veröffentlichung ermunterte - hierfür schulde ich ihr großen Dank!"