Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

In diesem Buch erzählen 14 Frauen aus dem Osten Deutschlands, aus der ehemaligen DDR, über ihr Leben, über ihren Alltag. Sie tun dies selbstbewusst und selbstkritisch, lassen die Leserinnen teilhaben an ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Da ist zum Beispiel die verheiratete Verwaltungsangestellte Kiki, die Wert legt auf die Feststellung: „Nicht alle Beamten sind graue Schreibtischmäuse" – und schon erzählt sie von ihrem neuen Liebhaber („mein erster Wessi”). Da ist die Bäuerin Conny, die feststellt: „Viele sin dzu faul, etwas neues anzufangen.” Da sind junge Ost-Frauen, die – in den Westen…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch erzählen 14 Frauen aus dem Osten Deutschlands, aus der ehemaligen DDR, über ihr Leben, über ihren Alltag. Sie tun dies selbstbewusst und selbstkritisch, lassen die Leserinnen teilhaben an ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Da ist zum Beispiel die verheiratete Verwaltungsangestellte Kiki, die Wert legt auf die Feststellung: „Nicht alle Beamten sind graue Schreibtischmäuse" – und schon erzählt sie von ihrem neuen Liebhaber („mein erster Wessi”). Da ist die Bäuerin Conny, die feststellt: „Viele sin dzu faul, etwas neues anzufangen.” Da sind junge Ost-Frauen, die – in den Westen umgezogen – plötzlich ihre Wurzeln entdecken und das staunend unter Gewinn verbuchen. Martina Rellins wird oft mit Maxie Wander verglichen, und tatsächlich: Die Bücher von Martina Rellin haben mit dem Klassiker „Guten Morgen, du Schöne” eines gemeinsam: Sie erzählen aus dem Frauenleben, wie es wirklich ist. Lustvoll und leidenschaftlich, heiter und nachdenklich – aber immer spannend und engagiert. Wer ihre Geschichten liest erkennt, dass die Frauen viele kluge Antworten haben auf Fragen, die uns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aktuell beschäftigen. Übrigens urteilen Leserinnen immer wieder: „Das liest sich ja wie aus dem richtigen Leben.” Stimmt , alle Geschichten sind erlebtes Leben – und darum wird dieses Erzählbuch unter „Sachbuch” rubriziert und nicht unter Belletristik, wo viele Leserinnen es suchen. Bei Erscheinen der Rowohlt-Berlin-Originalausgabe (2004) eroberte das Buch Platz 11 der Spiegel-Bestsellerliste, entwickelte sich dann in der Taschenbuch-Ausgabe zum Klassiker. Nun ist wieder ein „schön ausgestattetes" Buch lieferbar, so wie es Leserinnen immer wieder – besonders auch zum Verschenken - einforderten. Die (um ein zusätzliches Vorwort erweiterte Neuausgabe) besticht durch ein schönes, schmiegsames Flexcover und die ansprechende, roter Innenausstattung (Vorsatzpapier, Kapitalband und Lesezeichenbändchen).