21,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Klangbilder in Blau" ist eine Sammlung von Kurztexten, Lyrik, Prosa, sowie ein Drama.Horizont, Himmel und Meer. Was ist oben, was unten? Wohin schwimmt die Grenze zwischen "Du" und "Ich"? Das ist das tägliche Rätsel der Dämmerung. Das sind Fragen, die in all unsere Daseinsformen hineinreichen. Liebe, Krankheit, Glück, Trauer, Schmerz... Das sind nicht ohne Grund die klassischen Themen der Lyrik. Aber Klassisches wird man hier höchstens auf den ersten Blick finden.Absurd und heiter im einen Augenblick, dann tief betrübt im nächsten. Und da ist sie wieder, die bange Frage: Wo ist die Grenze? Habe ich sie gefunden?…mehr

Produktbeschreibung
"Klangbilder in Blau" ist eine Sammlung von Kurztexten, Lyrik, Prosa, sowie ein Drama.Horizont, Himmel und Meer. Was ist oben, was unten? Wohin schwimmt die Grenze zwischen "Du" und "Ich"? Das ist das tägliche Rätsel der Dämmerung. Das sind Fragen, die in all unsere Daseinsformen hineinreichen. Liebe, Krankheit, Glück, Trauer, Schmerz... Das sind nicht ohne Grund die klassischen Themen der Lyrik. Aber Klassisches wird man hier höchstens auf den ersten Blick finden.Absurd und heiter im einen Augenblick, dann tief betrübt im nächsten. Und da ist sie wieder, die bange Frage: Wo ist die Grenze? Habe ich sie gefunden?
Autorenporträt
Daniel Bamberger, geboren 1987 in Frankenberg (Eder), studiert seit 2006 Mathematik und Physik in Marburg. Seine fachlichen Interessensschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Chaostheorie. Damit verbunden sind die Hauptthemen seiner Texte: Das Verschwimmen von Grenzen, die Krankheit und hier insbesondere der große Bereich der Schizophrenie mit dem damit verbundenen Verlust von Sicherheit, speziell auf emotionaler Ebene. Aber auch politische und gesellschaftliche Themen geht er an, mal mit feiner Ironie, mal zynisch, mal absurd komisch. Sein Debütwerk, die "Klangbilder in Blau", vereint in sich all diese Themen und stellt sie in einen breiten Kontext.