Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 47,00 €
  • Gebundenes Buch

Herbert Schambeck behandelt aktualitätsbezogen den staatsrechtlichen und philosophischen Gehalt der katholischen Soziallehre, besonders auch der letzten Pontifikate.
Die Möglichkeiten des Rechts, die Aufgaben des Apostolats und die Verantwortung des Christen in der Politik werden einleitend betont. Hernach wird konkret auf Aussagen der katholischen Soziallehre über das Verfassungsrecht, die Menschenrechte, die Demokratie, die Solidarität der Generationen sowie die Bedeutung von Ehe und Familie für Staat und Gesellschaft Bezug genommen.
Eigene Abschnitte sind aus christlicher Sicht der
…mehr

Produktbeschreibung
Herbert Schambeck behandelt aktualitätsbezogen den staatsrechtlichen und philosophischen Gehalt der katholischen Soziallehre, besonders auch der letzten Pontifikate.

Die Möglichkeiten des Rechts, die Aufgaben des Apostolats und die Verantwortung des Christen in der Politik werden einleitend betont. Hernach wird konkret auf Aussagen der katholischen Soziallehre über das Verfassungsrecht, die Menschenrechte, die Demokratie, die Solidarität der Generationen sowie die Bedeutung von Ehe und Familie für Staat und Gesellschaft Bezug genommen.

Eigene Abschnitte sind aus christlicher Sicht der neuen Ordnung des integrierten Europa sowie abschließend der Friedenssicherung und der Verantwortung der Gläubigen für eine globale Humanität gewidmet.
Autorenporträt
Herbert Schambeck, geb. 1934 in Baden bei Wien. Promotion zum Dr. jur. 1958 an der Universität Wien, an der 1959 Assistent von o.Univ.-Dr. Adolf Merkl; 1964 Habilitation an der Wiener Rechtsfakultät. 1966 ao.-Prof. für die Wissenschaft von der Politik und das österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Innsbruck, 1967 Gastprofessor an der University of Notre Dame, Indiana, USA und hernach bis zur Emeritierung 2002 o.-Prof. für öffentliches Recht, politische Wissenschaften und Rechtsphilosophie an der Universität Linz. Dr. jur. h.c. der Universitäten Santiago de Chile, Washington D.C., Prag, Breslau, Pitesti und Kiew. Dr. theol. h.c. der Päpstlichen Theologischen Fakultät Breslau, Dr. phil. h.c. der Internationalen Akademie für Philosophie und Dr. h.c. der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Padua, Madrid, Düsseldorf, Mailand, Vatikan und Rom (Lincei). 1969 bis 1997 Mitglied des Bundesrates der Republik Österreich, 1975 bis 1997 in Präsidentenfunktionen des Bundesrates. Träger u.a. des Großkreuzes des Deutschen Verdienstordens.
Rezensionen
"Rechtsanwendern und Rechtsgestaltern in Kirche und Politik wie auch in Justiz und Verwaltung [sei] dieser bereichernde Sammelband als wertvolle Hilfe empfohlen, um sich anhand der Abhandlungen und Vorträge Schambecks der eigenen Verantwortung im Staate und den Inhalten der katholischen Soziallehre bewusst zu werden [...]." -- Dr. Thomas Schulteis, in: Kirche und Recht, 1/2014

"Die Verantwortung der Christen für das heute global zu denkende Gemeinwohl und somit auch in der Politik wird [...] wachsen. Die intellektuellen Herausforderungen im gesellschaftlichen Diskurs allerdings auch. Und genau dazu liefert das vorliegende Werk - eine Aufsatz- und Redensammlung von bleibendem Wert - eine profunde Verstehens- und Argumentationshilfe." -- Stephan Baier, in: Die Tagespost, Nr. 157/158, 31.12.2013
»Juristen, Theologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler, die sich um den Dialog zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik und Recht bemühen, wird diese Aufsatzsammlung einen sehr nützlichen Dienst leisten. Man kann dem Autor herzlich zu diesem gelungenen Buch gratulieren.« Friedrich Schleinzer, in: Die Neue Ordnung, 69. Jg., 4/2015

»Schambeck gelang in dieser Studie das, was auf den ersten Blick als ganz unmöglich erscheint: nämlich gemeinsame Züge im Denken über die Auffassung von Staat und Recht des strikten Wertrelativisten, Rechtspositivisten und Agnostikers Hans Kelsen auf der einen Seite und des damaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Verteidigers der christlichen Werte und tief gläubigen Katholiken Ratzinger zu finden und zu belegen.« Petr Kreuz, in: Casopis pro právní vedu a praxi, 3-4/2015

»Rechtsanwendern und Rechtsgestaltern in Kirche und Politik wie auch in Justiz und Verwaltung [sei] dieser bereichernde Sammelband als wertvolle Hilfe empfohlen, um sich anhand der Abhandlungen und Vorträge Schambecks der eigenen Verantwortung im Staate und den Inhalten der katholischen Soziallehre bewusst zu werden [...].« Dr. Thomas Schulteis, in: Kirche und Recht, 1/2014

»Die Verantwortung der Christen für das heute global zu denkende Gemeinwohl und somit auch in der Politik wird [...] wachsen. Die intellektuellen Herausforderungen im gesellschaftlichen Diskurs allerdings auch. Und genau dazu liefert das vorliegende Werk - eine Aufsatz- und Redensammlung von bleibendem Wert - eine profunde Verstehens- und Argumentationshilfe.« Stephan Baier, in: Die Tagespost, Nr. 157/158, 31.12.2013…mehr