17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman "Die großere Hoffnung" spielt Kindheit eine große Rolle. Für Aichinger bedeutet Kindheit den "Hohepunkt der Existenz" (zit. nach Hetzer 1999: 67). Außerdem sei der "Verlust der Kindheit" (ebd.) nicht mit dem normalen Altern zu vergleichen: "Weil das Spielen und die Kindheit die Welt ertraglich machten und sie überhaupt begründen. Wahrscheinlich tauchen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman "Die großere Hoffnung" spielt Kindheit eine große Rolle. Für Aichinger bedeutet Kindheit den "Hohepunkt der Existenz" (zit. nach Hetzer 1999: 67). Außerdem sei der "Verlust der Kindheit" (ebd.) nicht mit dem normalen Altern zu vergleichen: "Weil das Spielen und die Kindheit die Welt ertraglich machten und sie überhaupt begründen. Wahrscheinlich tauchen deshalb so viele Kinder bei mir auf: weil es ohne sie unertraglich ware" (ebd.). Die Auswirkungen des Nationalsozialismus treffen die Kinder im Roman in einem Moment, indem sie gerade beginnen, ihr eigenes Ich sowie ihre Zugehorigkeit - zur Familie und zum Judentum - wahrzunehmen. Die "geniale Epoche" (Hetzer 1999: 68) der Kindheit wird demnach zu früh zerstort.Im Folgenden werden neben der Darstellbarkeit des Holocaust in "Die großere Hoffnung" die Funktion von Kindheit und Kinderperspektive im Roman untersucht. Was kann Sprache bei Aichinger als 'Zeugenschaft' leisten? Wie wird die Identitat der jüdischen Kinder im Roman dargestellt? Aichinger schreibt 'vom Ende her' und 'übersetzt' den Grauen der Nationalsozialisten in eine kindliche Welt zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die von Spielen und Traumen durchzogen ist. Aichingers Erstling wurde oftmals für die 'Poetisierung des Schreckens' kritisiert. Jedoch wirft Aichinger gerade anhand der Kinderperspektive einen naiven, marchenhaften und unschuldigen Kinderblick auf die Shoah. Mit dieser 'Ubersetzung' erscheint die nationalsozialistische Wirklichkeit noch grauenhafter.