47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie die Resilienz von Kindern anhand von Yoga in Kindertagesstätten gefördert werden kann. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen auf: der theoretische Teil und der qualitativen Untersuchung. Als erstes werden die Begriffe Resilienz, Vulnerabilität, Salutogenese, Yoga und Kinderyoga definiert. Anschließend werden…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie die Resilienz von Kindern anhand von Yoga in Kindertagesstätten gefördert werden kann. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen auf: der theoretische Teil und der qualitativen Untersuchung. Als erstes werden die Begriffe Resilienz, Vulnerabilität, Salutogenese, Yoga und Kinderyoga definiert. Anschließend werden die Entwicklung der Resilienzforschung und drei der größten Studien zu Resilienz genauer erläutert. In Kapitel 4 wird genauer auf die Risiko- und Schutzfaktoren eingegangen, die aus den Studien resultierten. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Resilienzfaktoren und was genau diese sind. Kapitel 6 stellt verschiedene Resilienzmodelle vor und wie diese im Rahmenmodell miteinander zusammenhängen. Die Bedeutung der Kindertagesstätte in der Resilienzförderung wird in Kapitel 7 erläutert sowie mit welchen Herausforderungen das pädagogische Fachpersonal heutzutage konfrontiert wird. Kapitel 8 geht auf das Thema Kinderyoga und dessen Entstehung ein und stellt verschiedene Forschungen, die in Deutschland durchgeführt wurden, sowie deren Ergebnisse vor. Die Frage, warum Yoga zur Resilienzförderung beitragen kann, wird in Kapitel 9 erläutert. In Kapitel 11 dieser Arbeit wird ausführlich die qualitative Untersuchung in ihrem forschungsmethodischen Vorgehen und der Ergebnisdarstellung dargelegt. Anschließend wird die methodische und inhaltliche Diskussion in Kapitel 12 aufgeführt und in Kapitel 13 die Implikationen für weitere Forschungen. Das Fazit beendet diese Arbeit.