17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema ¿Kinderrechte¿, insbesondere mit der Tatsache, dass es trotzdem auch heute noch Kinderarbeit gibt, auseinander. Im Verlauf der schriftlichen Arbeit werden die historischen Hintergründe erklärt, mitunter die Pioniere der Kinderrechte. Es wird auf die UN-Kinderrechtskonvention und die Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland eingegangen. Außerdem wird erläutert, wie Deutschland…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema ¿Kinderrechte¿, insbesondere mit der Tatsache, dass es trotzdem auch heute noch Kinderarbeit gibt, auseinander. Im Verlauf der schriftlichen Arbeit werden die historischen Hintergründe erklärt, mitunter die Pioniere der Kinderrechte. Es wird auf die UN-Kinderrechtskonvention und die Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland eingegangen. Außerdem wird erläutert, wie Deutschland zur UN-Kinderrechtskonvention steht. In der zweiten Hälfte der Studienarbeit geht es um die Kinderarbeit, welche bis heute noch beständig ist. Obwohl es in den meisten Ländern verboten ist, Kinder arbeiten zu lassen, gibt es dieses Gesetz nur auf Papier, aber umgesetzt wird es nicht. Es werden die Gründe und Ursachen, sowie die Maßnahmen der Kinderarbeit erläutert. Indien, ein Land mit sehr viel arbeitenden Kindern und die verschiedenen Sektoren, in denen die Kinder arbeiten, wird beschrieben. Zum Schluss veranschaulicht eine Tabelle die Kinderarbeit in den verschiedenen Sektoren und Regionen.