Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,40 €
  • Broschiertes Buch

In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt? Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern…mehr

Produktbeschreibung
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Autorenporträt
Petra Grimm studierte Neuere Deutsche Literatur (Schwerpunkt: Filmphilologie), Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 1991-98: Dozentin an der Universität Kiel, Institut für Neuere Literatur und Medien sowie Institut für Pädagogik. 1994: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema 'Narrativität und Werbung'. 1994-98: Dezernentin für Programmaufsicht und Medienforschung bei der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Kiel. Seit 1998: Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Seit 2000: Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien. Von 2006 - 2010: Dekanin der Fakultät Electronic Media. Arbeitsschwerpunkte: Handy- und Internetnutzung von Kindern- und Jugendlichen, Medienethik, Gewalt in und via Medien, Privatheit und Medien.

Dr. paed., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Marc Calmbach, ist Mitglied der Musiksoziologischen Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendkulturen, Selbstsozialisation und soziale Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik und Medien.