Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 77,23 €
  • Buch

Das Fachgebiet der Kinderdermatologie führt in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, immer noch ein Schattendasein, obwohl bis zu 25 % aller Patienten in der Praxis des Kinderarztes Symptome oder Erkrankungen der Haut aufweisen und das atopische Ekzem zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters zählt. In der kinderärztlichen Ausbildung kommen Hautkrankheiten so gut wie nicht vor. Aufgrund der Akuität vieler interner Erkrankungen des Kindesalters, die rasches Handeln erfordern, und mangelnder dermatologischer Kenntnisse wird den Hautsymptomen bei Kindern keine ausreichende…mehr

Produktbeschreibung
Das Fachgebiet der Kinderdermatologie führt in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, immer noch ein Schattendasein, obwohl bis zu 25 % aller Patienten in der Praxis des Kinderarztes Symptome oder Erkrankungen der Haut aufweisen und das atopische Ekzem zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters zählt. In der kinderärztlichen Ausbildung kommen Hautkrankheiten so gut wie nicht vor. Aufgrund der Akuität vieler interner Erkrankungen des Kindesalters, die rasches Handeln erfordern, und mangelnder dermatologischer Kenntnisse wird den Hautsymptomen bei Kindern keine ausreichende Aufmerksamkeit geschenkt. Der Dermatologe andererseits befasst sich zwar mit Hauterkrankungen bei Patienten jeden Lebensalters; de facto ist jedoch die Erfahrung von Hautärzten gerade mit kleinen Kindern meist sehr begrenzt und es besteht Unsicherheit hinsichtlich der Auswahl und Dosierung externer und interner Medikamente oder der Abklärung vermuteter interner Begleiterkrankungen. Kutane Symptome können gerade im Kindesalter auf systemische Erkrankungen wie z. B. Infektionen, Stoffwechselkrankheiten, neurologische Erkrankungen, Abwehrstörungen hindeuten, deren korrekte (und rasche!) Deutung lebensrettend sein kann. Interdisziplinäres Denken und die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen ist leider noch immer eher Ausnahme als Regel. Vor diesem Hintergrund hat der Autor für das Gebiet der Pädiatrischen Dermatologie ein Lehr- und Handbuch geschrieben, das symptomorientiert, praxisbezogen und aktuell ist sowie pädiatrische und dermatologische Kenntnisse vereint. Essentials: - erstes interdisziplinäres Lehr- und Handbuch des Gebietes von einem Pädiater geschrieben - über Flussdiagramme vom Symptom zur Diagnose - pädiatrische Dosistabellen und Magistralrezepturen Aus dem Inhalt: Teil I: Grundlagen - Entwicklung, Aufbau und Funktionen der Haut • Effloreszenzen und Untersuchungstechniken • Prinzipien der äußerlichen Dermatotherapie Teil II: Vom Symptom zur Diagnose - Braune oder schwarze Flecken • Weiße Flecken • Rote Flecken • Exantheme • Erythem mit oder ohne Schuppung • Epidermale Papeln oder Knoten • Dermale Papeln oder Knoten • Vesikel und Pusteln • Blasen • Narben oder Atrophodermien Teil III: Hautkrankungen bei Kindern und Jugendlichen - Hauterkrankungen bei Neugeborenen und jungen Säuglingen • Braune Flecken: Pigmentmale und Hyperpigmentierungen • Weiße Flecken • Tumoren der Epidermis und der Hautanhangsorgane • Tumoren der Dermis und der Subkutis • Ekzeme • Papulosquamöse Erkrankungen • Ichthyosen, Hyperkeratosen und ektodermale Dysplasien • Bullöse Erkrankungen • Vaskuläre Tumoren und Malformationen • Akne und akneiforme Erkrankungen • Erkrankungen der ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen • Bakterielle Infektionen der Haut • Virale Infektionen der Haut • Dermatomykosen • Epizoonosen und Parasitosen • Exanthem-Erkrankungen • Allergische Reaktionen • Photodermatosen • Systemerkrankungen: Histiozytosen, Mastozytosen und granulomatöse Erkrankungen • Erkrankungen des Binde- und Fettgewebes • Haarerkrankungen • Nagelerkrankungen • Kutane Symptome der Kindesmisshandlung und ihre Differenzialdiagnose Teil IV: Dosistabellen und Magistralrezepturen
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Peter H. Höger Facharzt für Pädiatrie und Facharzt für Dermatologie, Zusatzbezeichnung Allergologie Ausbildung in Pädiatrie an den Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Würzburg und Hamburg, Forschungsaufenthalt mit Schwerpunkt Pädiatrische Immunologie/Allergologie in Boston. Ausbildung in Dermatologie an der Universitäts-Hautklinik Hamburg, in Pädiatrischer Dermatologie am Great Ormond Street Hospital for Children in London. 1998-2004 Oberarzt und Leiter des Bereiches Pädiatrische Dermatologie an der Klinik für Dermatologie der Universität Hamburg. Ab 2005 Chefarzt der Kinderklinik des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg.