43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kieselsäure ist der wissenschaftliche Name für eine Gruppe von Mineralien, die aus Silizium und Sauerstoff bestehen. Kieselsäure kommt in den meisten Mineralvorkommen der Welt sowohl in kristalliner als auch in nicht-kristalliner (amorpher) Form vor. Bei kristallinem Siliziumdioxid sind die Sauerstoff- und Siliziumatome in einem sich dreidimensional wiederholenden Muster angeordnet. Amorphe Formen von Siliziumdioxid weisen ein zufälliges Muster auf. Im Allgemeinen können die Siliziumformen in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: gesamtes, extrahierbares (amorphes) und lösliches Silizium.…mehr

Produktbeschreibung
Kieselsäure ist der wissenschaftliche Name für eine Gruppe von Mineralien, die aus Silizium und Sauerstoff bestehen. Kieselsäure kommt in den meisten Mineralvorkommen der Welt sowohl in kristalliner als auch in nicht-kristalliner (amorpher) Form vor. Bei kristallinem Siliziumdioxid sind die Sauerstoff- und Siliziumatome in einem sich dreidimensional wiederholenden Muster angeordnet. Amorphe Formen von Siliziumdioxid weisen ein zufälliges Muster auf. Im Allgemeinen können die Siliziumformen in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: gesamtes, extrahierbares (amorphes) und lösliches Silizium. Der Siliziumgehalt im Boden kann erheblich schwanken und liegt zwischen 1 und 45 %. Das meiste Silizium ist im Boden als unlösliche Oxide oder Silikate vorhanden, aber Pflanzen können leicht Kieselsäure Si(OH)4 aus dem Boden aufnehmen. Kieselsäure kommt im Allgemeinen im Bereich von 0,1-0,6 mM in Böden vor. Die Konzentration von H4SiO4 in der Bodenlösung wird durch den pH-Wert des Bodens und den Gehalt an Ton, Mineralien, organischen Stoffen und Fe/Al-Oxiden/Hydroxiden beeinflusst, die alle mit dem geologischen Alter des Bodens zusammenhängen. Silikate als Bodenverbesserer sind ein wirksames und effizientes Mittel, um eine Reihe von chemischen Ungleichgewichten, Nährstoffmängeln und Toxizitätsproblemen im Boden zu korrigieren.
Autorenporträt
Nascido em El-Minia-Egipto (1960), recebeu , BSc1982 e M.Sc. 1996 em ciências do solo e da água , na universidade do Cairo , faculdade de Agricultura e me formei em 2002phD. em ciências do solo , universidade do Cairo , faculdade de Agricultura . Actualmente professor de investigação no departamento de nutrição vegetal, Centro Nacional de Investigação . Egito.