Nicht lieferbar
Kieler Objekte erzählen Stadtgeschichte - Wenners, Peter
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Kiel gilt als moderne Stadt. Aber auch als Stadt mit Geschichte? Wo denn? Wo findet man in Kiel echte Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude aus verschiedenen Epochen? Danach sucht man in Kiel weitgehend vergebens. Durch die Zerstörungen des letzten Weltkrieges ist die Stadt nicht reich an historischen Gebäuden. Welche Zeugen der Vergangenheit gibt es, die dem Besucher Kiels zeigen, wie die Kieler früher lebten? In ihrem Alltag waren und sind die Menschen von einer Vielzahl unterschiedlicher Sachen umgeben. Alte Gegenstände halten die Erinnerung an vergangene Zeiten wach. Auch in Kiel sind…mehr

Produktbeschreibung
Kiel gilt als moderne Stadt. Aber auch als Stadt mit Geschichte? Wo denn? Wo findet man in Kiel echte Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude aus verschiedenen Epochen? Danach sucht man in Kiel weitgehend vergebens. Durch die Zerstörungen des letzten Weltkrieges ist die Stadt nicht reich an historischen Gebäuden. Welche Zeugen der Vergangenheit gibt es, die dem Besucher Kiels zeigen, wie die Kieler früher lebten? In ihrem Alltag waren und sind die Menschen von einer Vielzahl unterschiedlicher Sachen umgeben. Alte Gegenstände halten die Erinnerung an vergangene Zeiten wach. Auch in Kiel sind noch zahlreiche Objekte aus vergangenen Zeiten vorhanden. Objekte in diesem Sinne können sein: Verkehrsmittel, technische Geräte, Möbel, Grabmale, Kunstwerke, Gebäudeteile... Alle diese Gegenstände erzählen viel über historische, soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklungen ihrer Entstehungszeit, sie erzählen Geschichte, die Geschichte des Alltags und der Erfindungsgabe der Menschen, die Geschichte der Stadt. Die vorliegende Darstellung der Kieler Objekte ist chronologisch aufgebaut und umfasst den Zeitraum seit der Stadtgründung Kiel im Jahr 1233 bis in die Gegenwart. 100 Objekte werden im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit präsentiert und erzählen von der Kieler Geschichte. Manchmal stehen die Objekte beispielhaft für eine ganze Epoche, manchmal sind sie Zeugen eines kürzeren oder längeren Prozesses, manchmal verweisen sie auf besondere historische Ereignisse oder auf Personen der Geschichte. Aus jeder Epoche der Stadtgeschichte Kiels sind erinnerungswürdige, geschichtsträchtige oder auch nur überraschende Objekte überliefert. Jedes dieser Objekte stellt eines der Einzelteile dar, die in ihrer Gesamtheit einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Stadt ermöglichen.Auch ein Rundgang durch die Stadt ist anhand der beigefügten Karten möglich und lädt ein zu einer Erkundungstour auf den Spuren des alten Kiel.
Autorenporträt
Studium in Kiel: Germanistik, Geographie, Skandinavistik und Kunstgeschichte sowie Pädagogik und Soziologie 1978-1993 Lehrer in Heikendorf für die Fächer Deutsch und Geographie1985 Dissertation über "Die Probsteier Familiennamen vom 14. bis 19. Jahrhundert"; Promotion in Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte 1993-2016 Leiter des Gymnasiums Altenholz 2016 bis 2020 pädagogisch-wissenschaftlicher Leiter der Juniorakademie St. Peter-Ording, eines Förderprogramms für hochbegabte Jugendliche aus Schleswig-Holstein und Hamburg.Seit 2016 Schreiben von historischen Sachbüchern über Kiel, Schleswig-Holstein und Skandinavien