34,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von der Invention zur Innovation gelangt man nicht von heute auf morgen. Eine Neuheit auf den Markt zu bringen ist ein langer und schwieriger Prozess. Dieses Buch hat das Ziel, Kennzahlen auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes im Innovationscontrolling zu prüfen. Das heißt, zu prüfen, welche Kennzahlen und inwieweit diese dazu geeignet sind, das Innovationscontrolling in seinen Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle des Innovationsprozesses zu unterstützen.Nach der Definition der Begriffe Innovation und Controlling/Innovationscontrolling wird auf Merkmale von…mehr

Produktbeschreibung
Von der Invention zur Innovation gelangt man nicht von heute auf morgen. Eine Neuheit auf den Markt zu bringen ist ein langer und schwieriger Prozess. Dieses Buch hat das Ziel, Kennzahlen auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich des Einsatzes im Innovationscontrolling zu prüfen. Das heißt, zu prüfen, welche Kennzahlen und inwieweit diese dazu geeignet sind, das Innovationscontrolling in seinen Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle des Innovationsprozesses zu unterstützen.Nach der Definition der Begriffe Innovation und Controlling/Innovationscontrolling wird auf Merkmale von Innovationen und Innovationsarten eingegangen. Anschließend werden die verschiedenen Controlling-Konzeptionen vorgestellt und Controlling vom Management abgegrenzt. Dann wird speziell auf das Innovationscontrolling und dessen Ziele und Aufgaben eingegangen. Eine Darstellung der Kennzahlen in Verbindung mit dem Innovationscontrolling und ein Vergleich von traditionellen Kennzahlensystemen mit denPerformance Measurement Systemen folgt. Daraufhin werden einzelne Kennzahlen und Kennzahlengruppen auf ihre Möglichkeiten und Grenzen untersucht.Zum Ende des Buches werden empirische Studien zum Einsatz von Kennzahlen im Innovationsprozess vorgestellt und ausgewertet.
Autorenporträt
Antonia Niculescu, geboren 1979 in Rumänien und aufgewachsen in Deutschland, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und anschließend an der Fernuniversität in Hagen. Sie schloss Ihren Diplomstudiengang in Betriebswirtschaftslehre im Jahre 2014 ab.