PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1914 ist Schluss mit der scheinbar »guten alten Zeit«. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs wird die Steiermark zum Schauplatz eines abscheulichen Verbrechens. Ein Gendarm stirbt durch die Kugel eines Wildschützen. Der wird daraufhin von einem Jäger erstochen, dem das Gericht Notwehr zugesteht. Zweifel am Ablauf der Tat bleiben ebenso ungehört wie an der mittlerweile ausgebrochenen Kriegsbegeisterung und eine verbotene Liebe sowie die Aussicht auf baldigen Frieden entwickeln sich anders als erhofft.
Franz Preitler, aufgewachsen in der Steiermark, in Langenwang im Mürztal, publiziert seit 2005 Bücher und ist Herausgeber und Mitautor von Anthologien. Er organisiert Literatur- und Kulturveranstaltungen und ist bekannt als Nach-Erzähler von Sagen und Legenden rund um seine Heimat. Der Bestsellerautor möchte die Leser mit Erzählungen aus der Geschichte berühren und durch sie die Vergangenheit lebendig vermitteln und vor dem Vergessen bewahren. Seit März 2019 arbeitet Franz Preitler im Vorstand des renommierten steirischen Literatur- und Kulturvereins Rosegger[bund] Waldheimat. Preitler hält Lesungen sowie Vorträge zu seinen Büchern, nutzt erfolgreich Web und Social-Media und ist durch die Presse in der Steiermark bekannt.
Produktdetails
- Mürzmorde 3
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10705
- 2024
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 14. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783839207055
- ISBN-10: 3839207053
- Artikelnr.: 70370816
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Es ist Anfang Mai des Jahres 1914. Noch weiß niemand, dass dieses Jahr die Welt in den Abgrund stürzen wird. Einen kleinen Vorgeschmack bekommt die Gegend um Mürzzuschlag als Alois Birnstingl, Kommandant der Gendarmerie, und der junge Revierjäger Johann Freidl einen Wilderer im …
Mehr
Es ist Anfang Mai des Jahres 1914. Noch weiß niemand, dass dieses Jahr die Welt in den Abgrund stürzen wird. Einen kleinen Vorgeschmack bekommt die Gegend um Mürzzuschlag als Alois Birnstingl, Kommandant der Gendarmerie, und der junge Revierjäger Johann Freidl einen Wilderer im Wald stellen. Wenig später sind zwei der drei Männer tot. Birnstingl vom Wilderer erschossen, der Wilderer durch zwei Stiche ins Herz vom Aufsichtsjäger in Notwehr - wie er behauptet - getötet. Einigen Dorfbewohnern kommt die Geschichte nicht geheuer vor und der Freispruch des jungen Revierjägers beim nachfolgenden Prozess, spaltet das Dorf.
Doch die weltpolitischen Ereignisse, also der Mord an Thronfolger Franz Ferdinand und seiner Frau und der daraufhin folgende Ausbruch des Großen Krieges, sowie die Kriegsbegeisterung der Bevölkerung übertüncht zunächst das lokale Ereignis.
Erst als der Nachfolger des getöteten Birnstingl sich der Sache annimmt, kommen die Intrigen innerhalb der Dorfgemeinschaft ans Tageslicht.
Meine Meinung:
In seinem dritten Krimi, der in der Gegend rund um Mürzzuschlag spielt, hat Autor Franz Preitler wieder zahlreiche historische Fakten mit fiktiven Elementen kombiniert. Er nimmt seine Leser in eine vielschichtige Dorfgemeinschaft mit. Zahlreiche verdeckt und offen geführte Fehden bestimmen den Alltag. Auch das Thema Fortschritt versus Tradition finden ebenso Platz wie die verbotene Liebe zwischen zwei Männern und die Herabwürdigung der Töchter als Spielball zur Vermehrung des Besitzes der Väter.
Sehr gut ist die Stimmung im Dorf beschrieben. Manch einer sympathisiert mit dem Wilderer, denn der verbotenen Abschuss des Wildes gilt bei manchen als Mutprobe und dient anderen zum Überleben.
Geschickt integriert Franz Preitler historische Persönlichkeiten in seine Geschichte. So darf der Dichter Peter Rossegger (1843-1918) wieder auftreten und setzt dessen Freund, dem Fotografen Franz Josef Böhm (1874-1938), der das Heimatmuseum in Mürzzuschlag gegründet hat, ein Denkmal. Auch das fiktive Postwirtsehepaar Pfandl hat mit Sophie (1873-1963) und Toni Schruf (1863-1932) ein reales Vorbild.
Fazit:
„Keine Schonzeit für Mörder“ ist ein eindringlicher historischer Kriminalroman, der gekonnt Fakten mit Fiktion verquickt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles beginnt ganz harmlos mit einer Theateraufführung in den Bergen. Doch dann geschieht ein Verbrechen und das wirft von Anfang an Fragen auf.
Und nicht nur der Tod der zwei Männer wühlt die Menschen auf, denn es ist das Jahr 1914 und der erste Weltkrieg bricht aus.
Wir sind …
Mehr
Alles beginnt ganz harmlos mit einer Theateraufführung in den Bergen. Doch dann geschieht ein Verbrechen und das wirft von Anfang an Fragen auf.
Und nicht nur der Tod der zwei Männer wühlt die Menschen auf, denn es ist das Jahr 1914 und der erste Weltkrieg bricht aus.
Wir sind mitten drin im Leben auf den Höfen. Erleben ein von harter Arbeit geprägtes Leben und eine Liebe die nicht sein darf. Vor allem die Geschwister Carl und Resi lassen und an ihrem Leben teilhaben. Carl der nicht dazu gemacht ist, Bauer zu sein und Resi die nach dem Tod der Mutter deren Platz eingenommen hat und genau weiß was sie will.
Dazu die Frage ob der Wilderer und der Gendarm wirklich so gestorben sind wie es der einzige Zeuge darstellt. Und natürlich der Mord in Sarajevo der die Welt aus den Fugen gerissen hat.
Spannend auf der einen Seite, auf der anderen Seite voll von Heimatgeschichte. Ja so würde ich es bezeichnen. Voll von tollen Charakteren die die Geschichte lebendig machen. Ein Roman der mich in eine vergangene Zeit hineingezogen hat und mich sehr gut unterhalten hat
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für