32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 28. Juni 2024
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Der Rabe gilt als Vogel der Weisheit. Der Prophet Elija wurde von Raben besucht und ernährt. Besonders aber steht im Hintergrund Edgar Allan Poes Langgedicht "Der Rabe", wo ein Rabenvogel als stummer und dann sprechender Beobachter und Besucher aus dem Jenseits auftritt. Ein Vorbild für mich auch für die quasilyrische Langform.Das Buch vereint Reminiszenzen des Autors als Priester und als Menschenbeobachter an das eigene Leben, das stellvertretend für viele Menschen sein kann, auch mit dem Hervorholen von vergangenen zeitprägenden gesellschaftlichen Besonderheiten, vor allem aber ist es ein…mehr

Produktbeschreibung
Der Rabe gilt als Vogel der Weisheit. Der Prophet Elija wurde von Raben besucht und ernährt. Besonders aber steht im Hintergrund Edgar Allan Poes Langgedicht "Der Rabe", wo ein Rabenvogel als stummer und dann sprechender Beobachter und Besucher aus dem Jenseits auftritt. Ein Vorbild für mich auch für die quasilyrische Langform.Das Buch vereint Reminiszenzen des Autors als Priester und als Menschenbeobachter an das eigene Leben, das stellvertretend für viele Menschen sein kann, auch mit dem Hervorholen von vergangenen zeitprägenden gesellschaftlichen Besonderheiten, vor allem aber ist es ein stilles Beobachten und Reflektieren einzelner Menschen und der Gesellschaft, ob vor Ort oder auf Reisen in anderen Ländern und Kulturen.
Autorenporträt
Peter Deibler, Dr., 1963 in Wien geboren; nach der Matura Ausbildung zum Volks- und Hauptschullehrer. Von 1985 bis 1994 Studium der Philosophie und Selbstständigen Religionspädagogik in Wien sowie Besuch des Priesterseminars. Nach der Priesterweihe 1996 in Wien Priestertätigkeit in verschiedenen Pfarren. 2001 Inkardination in die Diözese Gurk. Werke: künstlerische Gestaltung des Doppelflügelaltars der heutigen Exzellenzuniversität I.S.T. in Maria Gugging; Libretto zu Bruno Strobls Kirchenoper "Sara und ihre Männer" (Carinthischer Sommer, 2012); Autor von mehreren Büchern, zuletzt "Adam tanzt" (Hermagoras Mohorjeva).