Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,95 €
  • Gebundenes Buch

Am 24. Mai 1907 gründeten Bielefelder Textilhändler den 'Verein der Webwarenhändler von Bielefeld', die Keimzelle des heutigen Einzelhandelsverbandes Ostwestfalen-Lippe. Aus diesem Anlass zeigt das Historische Museum Bielefeld eine große Sonderausstellung zur Geschichte des Einkaufens in Bielefeld aus der Sicht des Konsumenten. Das Begleitbuch zeigt, wie sich Tante-Emma-Läden, Kaufhäuser oder der gewerkschaftlich-sozialdemokratische Konsumverein in Bielefeld entwickelt und verändert haben und spürt der Frage nach, welchen Einfluss die Werbung und Wandlungen in der Mode auf das Kaufverhalten…mehr

Produktbeschreibung
Am 24. Mai 1907 gründeten Bielefelder Textilhändler den 'Verein der Webwarenhändler von Bielefeld', die Keimzelle des heutigen Einzelhandelsverbandes Ostwestfalen-Lippe. Aus diesem Anlass zeigt das Historische Museum Bielefeld eine große Sonderausstellung zur Geschichte des Einkaufens in Bielefeld aus der Sicht des Konsumenten. Das Begleitbuch zeigt, wie sich Tante-Emma-Läden, Kaufhäuser oder der gewerkschaftlich-sozialdemokratische Konsumverein in Bielefeld entwickelt und verändert haben und spürt der Frage nach, welchen Einfluss die Werbung und Wandlungen in der Mode auf das Kaufverhalten hatten und haben. Exponate aus der Ausstellung und historische Fotos illustrieren den Einblick in die Bielefelder Konsumgeschichte. Gleichzeitig dient der Band als Jubiläumsschrift zum 100. Geburtstag des Einzelhandelsverbandes.
Autorenporträt
Udo Schlicht, Dr. Geboren 1962 in Paderborn. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Museum Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Industrie-, Sozial- und Kulturgeschichte Ostwestfalens; Kurator industrie- und alltagsgeschichtlicher Ausstellungen.Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:Kaufschön. 200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe, 2002Kauflust. 100 Jahre Einkaufen in Bielefeld, 2007Textilbleichen in Deutschland. Die Industrialisierung einer unterschätzten Branche, 2010