79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Deckung des Energiebedarfes liefert intensiven Diskussionsstoff, u.a. wegen des erzeugten Kohlendioxids (CO2). Eine Minderung der emittierten CO2 Mengen kann durch die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Effizienzsteigerung, CO2-Abscheidung etc. erreicht werden. Diese Veröffentlichung widmet sich ausführlich der Prozessintensivierung der sogenannten Wassergas- oder CO-Shift-Reaktion, indem die Verwendung eines Katalysator-Sorbent-Komposits untersucht wird. Dazu werden verschiedene CO2- bindende Materialien vorgestellt. Aus diesem Spektrum geht…mehr

Produktbeschreibung
Die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Deckung des
Energiebedarfes liefert intensiven Diskussionsstoff,
u.a. wegen des erzeugten Kohlendioxids (CO2). Eine
Minderung der emittierten CO2 Mengen kann durch die
Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur
Effizienzsteigerung, CO2-Abscheidung etc. erreicht
werden. Diese Veröffentlichung widmet sich
ausführlich der Prozessintensivierung der
sogenannten Wassergas- oder CO-Shift-Reaktion, indem
die Verwendung eines Katalysator-Sorbent-Komposits
untersucht wird. Dazu werden verschiedene CO2-
bindende Materialien vorgestellt. Aus diesem
Spektrum geht Lithiumorthosilikat (Li4SiO4) als
erfolgversprechendstes Material für den Einsatz in
einer kombinierten CO-Shift-Reaktion mit CO2-
Abscheidung hervor. Eine Modifizierung von Li4SiO4
durch entsprechende Dotierung erweist sich dabei als
besonders vorteilhaft. Abschließend wird das
Potential zur Prozessintensivierung für die CO-Shift-
Reaktion als auch die Methan-Reformierung durch
thermodynamische Berechnungen bestätigt. Das Buch
richtet sich an Ingenieure und Wissenschaftler, die
sich mit der aktuellen CO2-Problematik und
technischen Lösungen beschäftigen.
Autorenporträt
Cornelius Gauer, Dipl.-Ing., studierte von 1999 bis 2004
Verfahrenstechnik an der TU Bergakademie Freiberg. Im Anschluss
promovierte er bis 2009 am Institut für Chemie- und Bio-
Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich auf dem Gebiet der
Kolloidchemie.