35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. Juli 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths geht einfühlend auf die Problemkonstellationen ein, aus denen Barth die Theologie befreien wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, mit denen seine Theologie uns immer noch voraus ist.

Produktbeschreibung
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths geht einfühlend auf die Problemkonstellationen ein, aus denen Barth die Theologie befreien wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, mit denen seine Theologie uns immer noch voraus ist.
Autorenporträt
Prof. Dr. em. Michael Weinrich war Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Universität Bochum.
Rezensionen
Aus: lbib query - Thomas Bernhard - 15.01.2020
Diese Einführung bietet sowohl einen biographischen als auch einen theologischen Überblick über Leben und Werk Karl Barths. Der Schwerpunkt liegt aber erfreulich auf der Theologie, nicht auf der Biographie. Schon das 1. Kapitel führt mit "zwölf Blitzlichtern" kompakt und kompetent in die wesentlichen Aspekte Barthscher Theologie ein. [...].

Aus: Pastoralblätter 6 / 2019
Auf eine großartig zusammenfassende, dennoch detaillierte Studienausgabe greifen Leserinnen und Leser - Studierende wie Studierte - zu, wenn sie sich den Band von Michael Weinrich vornehmen. [...] Allein seine "erste Annäherung und zwölf Blitzlichter" werfen ein hervorragendes, erhellendes Licht auf Leben, Werk und Wirkung Karl Barths. [...]

Aus: zeitzeichen - Peter Bukowski- 1/2019
[...] Insgesamt eine bestmögliche Einstimmung in das Barthjahr und gewiss eine Animation, Barth selber neu zu lesen.