Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 16,15 €
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Lateinamerikareferat des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e.V. koordinierten Forschungsprojekts. Dessen zentrale Aufgabe war es, die Herausforderungen der neoliberalen Globalisierung für die Theologie aus interdisziplinärer und ökumenischer Sicht zu analysieren, aber auch die mögliche befreiende Funktion von Religion im Kontext der Globalisierung exemplarisch zu illustrieren.
Darüber hinaus wollte das Forschungsprojekt einen konkreten Beitrag zur Fortschreibung der Befreiungstheologie und der Option für die Armen
…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Lateinamerikareferat des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e.V. koordinierten Forschungsprojekts. Dessen zentrale Aufgabe war es, die Herausforderungen der neoliberalen Globalisierung für die Theologie aus interdisziplinärer und ökumenischer Sicht zu analysieren, aber auch die mögliche befreiende Funktion von Religion im Kontext der Globalisierung exemplarisch zu illustrieren.

Darüber hinaus wollte das Forschungsprojekt einen konkreten Beitrag zur Fortschreibung der Befreiungstheologie und der Option für die Armen leisten.

Zu den MitarbeiterInnen gehören: Leornardo Boff, José M. Castillo, Beat Dietschy, Ulrich Duchrow, Enrique Dussel, Orlando O. Espín, Ivone Gebara, Giulio Girardi, Franz. J. Hinkelammert, Diego Irarrßzaval, Ada M. Isai-Díaz und Dorothee Sölle.

Aus dem Inhalt:
- Vorwort

I. ANNÄHERUNGEN AN DIE GLOBALISIERUNG ALS UNIVERSALISIERUNG NEOLIBERALER POLITIK
- Beat Dietschy: Globalisierung: Faktum, Fatum oder Chimäre?
- Franz J. Hinkelammert: Die Globalisierung aus wirtschaftlicher Sicht
- Jordi Corominas: Diversität der Kulturen, Gleichheit der Rechte
- Raúl Fornet-Betancourt: Zur philosophischen Kritik der Globalisierung
- Hans Schelkshorn: Globale Solidarität
- José M. Castillo: Die Macht als religiöses Phänomen. Option für ddas Leben der Opfer

II. RELIGIÖSE ERFAHRUNGEN: SUBJEKTE RELIGIÖSER ERFAHRUNGEN HEUTE
A. ERFAHRUNGSBERICHTE

B. SYSTEMATISCHE BEITRÄGE
- Enrique Dussel: Die Rückkehr des Ausgeschlossenen. Das menschliche Alltagsleben als bevorzugter Ort religiöser Erfahrung
- Orlando O. Espín: Die religiöse Erfahung im Kontext der Globalisierung
- Paula Caleffi: Indigene Kultur und Globalisieung: Terena in Campo Grande
- Sergio Vasconcelos: Gotteserafhrung im Candomblé

III. Antworten auf die Globalisierung
- Beat Dietschy: Die Kirchen Europas und die Globalisierung
- Ulrich Duchrow: Zivilgesellschaftliche Gegenstrategien zur Globalisierung in Westeuropa und die Rolle der Kirchen
- Eleazar López Hernßndez: Die Indios auf der Schwelle zum 3. Jahrtausend
- Giulio Girardi: Das solidarische Recht der Selbstbestimmung der unterdrückten Völker
- Aquiles Montoya: Eine alternative Strategie gegen die Armut
- Euclides André Mance: Solidarische Zusammenarbeit als Alternative zur kapitalistischen Globalisierung
- Birgit Mock/Eva M. Welskop-Deffaa: Schöpfungspartnerschaft als Perspektive vorsorgenden Wirtschaftens

IV. KONSEQUENZEN FÜR DIE INTERDISZIPLINÄRE THEOLOGISCHE ARBEIT AUS SICHT DER BEFREIUNG
- Nancy Bedford: Wege zu einer Erneuerung der lateinamerikanischen Theologie
- Leonardo Boff: Neue Wege zur Transformation der Denkstruktur der Theologie
- Ulrich Duchrow: Kirchen und Theologie am Ende des 2. Jahrtausends
- Enrique Dussel: Veränderungen der epistemologischen Grundlagen der Theologie der Befreiung
- Margit Eckholt: Perspektiven für theologisches Denken auf dem Weg in die "neue Ökumene"
- Ivone Gebara: Neue Wege zur strukturellen Veränderung der Theologie: Ein Vorschlag der feministischen Theologie Lateinamerikas
- Giulio Girardi: Die indo-afro-lateinamerikanische Volksmakroökumene: Ethisch-politische, kulturelle und theologische Perspektiven
- Diego Irarrßzaval: Religiöse Herausforderungen für die Theologie
- Ada María Isasi-Díaz: Der Alltag: Ein wesentliches Element der Realität
- Verzeichnis der Autoren

Aus der Reihe:
Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität:
(weitere aktuelle Neuerscheinungen laufend unter www.iko-verlag.de)

- Band 1
Raúl Fornet-Betancourt
Lateinamerikanische Philosophie zwischen Inkulturation und Interkulturalität
1997, 255 S., DM 39,80, ISBN 3-88939-352-7

- Band 2
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.)
Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur
Dokumentation des VI. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms
1998, 340 S., DM 46,80, ISBN 3-88939-353-5

- Band 4
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.)
Unterwegs zur interkulturellen Philosophie
Dokumentation des II. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie
1998, 218 S., DM 34,80, ISBN 3-88939-447-7

- Band 6
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.)
Menschenrechte im Strei zwischen Kulturpluralismus und Universalität
Dokumentation des VII. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms Nord-Süd, 2000, 206 S., DM 34,80, ISBN 3-88939-518-X

- Band 7
Raúl Fornet-Betancourt (Hg.)
Theologie im III. Millennium - Quo vadis?
Antworten der Theologen. Dokumentation einer Weltumfrage
Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch, 2000, 310 S., DM 44,80, ISBN 3-88939-517-1

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Autorenporträt
Raúl Fornet-Betancourt,geboren 1946 in Holguín/Kuba. Studium der Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften in Valencia, Salamanca, Paris und Aachen (Lic. phil. Salamanca, Dr. phil. Aachen, Dr. phil et litt. Salamanca). Habilitation für Philosophie, Bremen, Akademischer Rat, Eichstätt, Professor für Philosophie, Bremen, Gastprofessuren in Spanien, Brasilien, Mexiko, El Salvador. Auszeichnungen/Mitgliedschaften: Borchers-Plakette der RWTH-Aachen, 1978. Biennaler Preis der Stiftung "Fundación para el Estudio del Pensamiento Argentino e Iberoamericano" (F.E.P.A.I), Buenos Aires 1984. Honorarmitglied der Gesellschaft für christliche Philosophie Mexikos 1986. Honorarmitglied der Gesellschaft für christliche Philosophie Ekuadors 1989. Erster Preis im "Concurso al mejor artículo", Caracas, Venezuela 1991. Société Européenne de Culture", Venedig 1996. "Botón de oro" von der Universidad de Zulia, Venezuela 2000. Honorarprofessor der RWTH-Aachen, 2000. "International Man of the year", International Biographical Centre of Cambridge.