59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch stellt die Modelle der Kapital- bzw der Personen-gesellschaften zu Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz, die in der Rechtsform der GmbH & Co KG aufeinander treffen und Regelungs- und Anwendungsschwierigkeiten verursachen, umfassend dar. Ein vielbeachtetes Judikat des OGH aus dem Jahr 2008 hat die Diskussion um das anzuwendende Gläubigerschutzmodell wesentlich befeuert, mit zwei Folgeentscheidungen im Jahr 2016 wurde schließlich ein Datum gesetzt. Viele Detailaspekte und Fragen der Rechtsanwendung blieben dennoch offen: sie reichen von der Möglichkeit von Entnahmen bzw…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch stellt die Modelle der Kapital- bzw der Personen-gesellschaften zu Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz, die in der Rechtsform der GmbH & Co KG aufeinander treffen und Regelungs- und Anwendungsschwierigkeiten verursachen, umfassend dar. Ein vielbeachtetes Judikat des OGH aus dem Jahr 2008 hat die Diskussion um das anzuwendende Gläubigerschutzmodell wesentlich befeuert, mit zwei Folgeentscheidungen im Jahr 2016 wurde schließlich ein Datum gesetzt. Viele Detailaspekte und Fragen der Rechtsanwendung blieben dennoch offen: sie reichen von der Möglichkeit von Entnahmen bzw Gewinnauszahlungen aus einer GmbH & Co KG über die Herabsetzung der Haftsumme einer GmbH & Co KG bis hin zu Umgründungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen, in welchen eine GmbH & Co KG involviert ist. Mit dem vorliegenden Werk werden diese offenen Fragen einer Lösung zugeführt, die nicht nur rechtlich fundiert, sondern auch praktisch anwendbar ist. Es richtet sich daher sowohl an Unternehmer und Geschäftsführer als auch an Berater, Firmenbuchführer und Richter.
Autorenporträt
MMag. Dr. Andreas Payer: Studium Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften, Steuerberater, Sanierungsrechtsexperte und Partner der UNICONSULT in Oberösterreich. Tätigkeitsschwerpunkte: gestaltende Beratung zur Steuer- und Rechtsformoptimierung, Unternehmensübertragung/-nachfolge und Umstrukturierung, Insolvenzprophylaxe und Sanierung.