43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Werk Capital and Unemployment in the Twenty-First Century (Kapital und Arbeitslosigkeit im einundzwanzigsten Jahrhundert) zielt auf eine gründliche Analyse der Anatomie der Technologie in der heutigen Zeit ab und zeigt, dass die Ökonomie der Arbeitszeit ein grundlegender Vektor aller technologischen Veränderungen ist. Das Hauptanliegen der technologischen Entwicklung besteht nicht in der Verringerung der Arbeitslast, sondern in der Sicherung der Profitrate für die Kapitalisten vor dem Hintergrund einer tiefen Krise der Akkumulation und der Expansion des Kapitalsystems. Die Erfassung der…mehr

Produktbeschreibung
Das Werk Capital and Unemployment in the Twenty-First Century (Kapital und Arbeitslosigkeit im einundzwanzigsten Jahrhundert) zielt auf eine gründliche Analyse der Anatomie der Technologie in der heutigen Zeit ab und zeigt, dass die Ökonomie der Arbeitszeit ein grundlegender Vektor aller technologischen Veränderungen ist. Das Hauptanliegen der technologischen Entwicklung besteht nicht in der Verringerung der Arbeitslast, sondern in der Sicherung der Profitrate für die Kapitalisten vor dem Hintergrund einer tiefen Krise der Akkumulation und der Expansion des Kapitalsystems. Die Erfassung der ontologischen Anatomie der Arbeitslosigkeit innerhalb des Systems des Kapitals im Werk von Tatiana Lyra Lima Félix beinhaltet die Betrachtung der Kategorie der Totalität als vorherrschendes Moment vor den anderen Kategorien. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Marxsche Theorie die Kategorien als bewegte und getriebene Formen der Wirklichkeit, als Seinsformenund Bestimmungen des Daseins begreift. Das bedeutet, dass die Kategorien keine ewigen und unveränderlichen Entitäten sind, und schon gar nicht gehen sie von einem transzendentalen Subjekt oder dem souveränen Willen einer von der Objektivität der Welt gespaltenen oder getrennten Individualität aus.
Autorenporträt
L'autore ha conseguito il dottorato di ricerca in lavoro sociale presso l'Università Federale di Alagoas. Dal 2009 si occupa di ricerca sulla disoccupazione in Karl Marx e sulla sua dimensione nella contemporaneità. È membro del gruppo di ricerca Riproduzione sociale della Facoltà di Lavoro sociale dell'Università Federale di Alagoas e lavora nella linea di ricerca sui fondamenti della sociabilità umana.