Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche un...
NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024
Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt.
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz - und gelegentlich auch die Problematik - seines revolutionären Denkens deutlich.
Kant-Jahr 2024: 300. Geburtstag
Das herausragende Werk zum großen Kant-Jubiläum Marcus Willaschek ist Deutschlands führender Kant-Experte Kants philosophischer Kosmos wird in 30 Kapiteln gut verständlich dargestellt Die Kapitel sind meisterhaft komponiert und in beliebiger Reihenfolge lesbar
Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt.
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz - und gelegentlich auch die Problematik - seines revolutionären Denkens deutlich.
Kant-Jahr 2024: 300. Geburtstag
Das herausragende Werk zum großen Kant-Jubiläum Marcus Willaschek ist Deutschlands führender Kant-Experte Kants philosophischer Kosmos wird in 30 Kapiteln gut verständlich dargestellt Die Kapitel sind meisterhaft komponiert und in beliebiger Reihenfolge lesbar
Markus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist er mitverantwortlich für die wissenschaftliche Standardausgabe der Schriften Kants. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: 'Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant' (1992), 'Der mentale Zugang zur Welt: Realismus, Skeptizismus, Intentio- nalität' (2003), 'Kant-Lexikon' (3 Bde., 2015) und 'Kant on the Sources of Metaphysics' (2018).
Produktdetails
- Verlag: Beck
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 430
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 141mm x 34mm
- Gewicht: 672g
- ISBN-13: 9783406807435
- ISBN-10: 3406807437
- Artikelnr.: 67646376
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Es muss auf Kant zurückgegangen werden", ruft der Autor des Buchs laut Rezensent Jürgen Goldstein (der Philosophieprofessor in Koblenz ist). Und dieser stimmt zu. Der erodierende Universalismus, so Goldstein, verdient es, mit Kant gepimpt zu werden. Und dabei kann das vorliegende Buch, so scheint es, hervorragende Hilfestellung bieten. Denn Willaschek versucht laut Kritiker gar nicht erst, mit der maßgeblichen Biografie von Manfred Kühn (2003) zu konkurrieren, sondern er gliedert sein Buch nach Sachthemen, und es zeigt sich: Auf vielen Feldern hat Kant kopernikanische Wenden des Denkens bewirkt und vieles bis heute Gültiges formuliert, etwa, was Menschenwürde, aber auch was die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis angeht. Das Buch wendet sich an interessierte Laien und wird dennoch auch für Experten nützlich sein, verspricht Goldstein. Es spart sich den größten, aber auch nur mit Präzisionsbesteck zu genießenden Leckerbissen - die "Kritik der reinen Vernunft" - bis zum Schluss. Und so bleibt es von Anfang bis Ende von kleinen Kritikpunkten abgesehen nahrhaft und spannend für den Rezensenten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wenn die Vernunft Fragen stellt, die sie nicht beantworten kann
Je schwieriger, desto interessanter: Marcus Willaschek führt kundig und elegant durch alle wichtigen Themenfelder im Werk Immanuel Kants
Als Kopernikus 1543 die Erde aus dem Mittelpunkt unseres Planetensystems entfernte und die Sonne an ihre Stelle setzte, vollzog er nicht nur den entscheidenden Schritt zur modernen Astronomie, er veränderte auch unser Denken: Erst die Aufgabe der gewohnten Perspektive ermöglichte das neue Weltmodell. Daran orientierte sich Immanuel Kant, dessen Neubestimmung der Reichweite menschlicher Erkenntnis, wie er sie in seiner "Kritik der reinen Vernunft" 1781 in erster Fassung vorgelegt hat, der Revolution des Kopernikus in
Je schwieriger, desto interessanter: Marcus Willaschek führt kundig und elegant durch alle wichtigen Themenfelder im Werk Immanuel Kants
Als Kopernikus 1543 die Erde aus dem Mittelpunkt unseres Planetensystems entfernte und die Sonne an ihre Stelle setzte, vollzog er nicht nur den entscheidenden Schritt zur modernen Astronomie, er veränderte auch unser Denken: Erst die Aufgabe der gewohnten Perspektive ermöglichte das neue Weltmodell. Daran orientierte sich Immanuel Kant, dessen Neubestimmung der Reichweite menschlicher Erkenntnis, wie er sie in seiner "Kritik der reinen Vernunft" 1781 in erster Fassung vorgelegt hat, der Revolution des Kopernikus in
Mehr anzeigen
nichts nachsteht.
Auch Kant hat einen Perspektivenwechsel kopernikanischer Art vollzogen: War man bis dahin davon ausgegangen, unsere Erkenntnis folge rezeptiv den Gegenständen, kehrte Kant dieses Verhältnis um: Die Objektivität unseres Erkennens beruht auf Leistungen unserer Subjektivität, die uns allen gemeinsam sind. Wir begreifen die Welt nur "aus dem Standpunkte eines Menschen".
Diese Neubestimmung unseres Wirklichkeitsbezugs ist nur eine wesentliche Erkenntnis in seinem Werk. Es gibt kaum einen Bereich, zu dem Kant nicht innovativ publiziert hat: Seine Schriften zur Politik, angefeuert von der Französischen Revolution, haben gedanklich vorbereitet, was später in der Institution der Vereinten Nationen verwirklicht wurde. Kant war ein Wegbereiter eines moralischen Kosmopolitismus und Weltbürgertums. Sein Rechtsverständnis prägt unser heutiges politisches Gemeinwesen. Doch auch zur Pädagogik, zur Psychologie und Ästhetik hat sich Kant fundiert geäußert.
Epochal ist seine Moralphilosophie mit dem zentralen Motiv der Menschenwürde, umstritten seine Anthropologie, die nicht frei von sexistischen und rassistischen Äußerungen ist. Nicht zu unterschätzen sind seine vielen naturwissenschaftlichen Beiträge, etwa zu Kosmologie und Biologie. Kant hat in vielerlei Hinsicht unser modernes Selbst- und Weltverständnis grundiert. Dennoch gehört er jenseits der philosophischen Zunft zu den ungelesenen Klassikern. Eine eigenwillige Terminologie und Diktion erweisen sich als hinderlich.
Nun erschließt Marcus Willaschek dieses intellektuelle Hochgebirge. Er versucht erst gar nicht, die maßgebliche Biographie von Manfred Kühn von 2003 zu übertreffen. Vielmehr stellt er in dreißig bündigen Kapiteln seines Buches sämtliche Themenfelder von Kants Denken in systematischer Ordnung vor. Die Entscheidung, dem Werk den Vorrang vor der Biographie einzuräumen, darf man als glücklich betrachten: Vom Zwang der Lebens- und Werkchronologie befreit, kann Willaschek Kants Denken nach Sachthemen auffächern: Politik und Geschichte, Moral, Gesellschaft, Anthropologie, metaphysische Erkenntnis und ihre Grenzen. Bei alldem sind es drei Motive, die sich als leitend erweisen: die schon angesprochene Objektivität des menschlichen Standpunkts, der Vorrang der Praxis vor der Theorie und Kants Versuch, wiederholt zwischen gegensätzlichen Positionen zu vermitteln.
Auf Prägnanz bedacht, lässt Willaschek lebensweltliche Details einfließen - etwa Kants Tischgesellschaften in Königsberg oder seinen späten Reichtum als Millionär -, so treten auch Person und Zeitumstände plastisch hervor. Spannender als das Leben ist in diesem Fall aber die Theorie. Und wo es am schwierigsten wird, wird es auch am interessantesten. Willaschek stellt Kants Überlegungen aus der "Kritik der reinen Vernunft" als größte Herausforderung an das Ende seines Buches. Er skizziert die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung und erläutert die Eigendynamik der Vernunft, Fragen aufzuwerfen, die sie sich nicht beantworten kann.
Man muss bewundern, wie sehr sich Willascheks Darstellung einem durch jahrzehntelange Forschung ausgebildeten Expertentum verdankt, wobei der Detailreichtum und die erreichte Reflexionstiefe an keiner Stelle einer eleganten Darstellung im Weg stehen. Der gebotene Panoramablick auf das umfangreiche und thematisch weitverzweigte Werk Kants ist eine Glanzleistung, von der auch jene profitieren werden, die mit Kants Werk nicht ganz unvertraut sind.
Willaschek will einen heutigen Kant präsentieren und spart nicht an Kritik, wo dessen Positionen überholt oder irrig sind. Dennoch entsteht auf der Zielgeraden des Buches mitunter der Eindruck, man stünde per se auf der richtigen Seite, wenn man Kantianer ist. Der Korrektur- und Weiterentwicklungsbedarf der kantischen Philosophie bleibt mitunter abgeblendet.
Kant hat die größte naturwissenschaftliche Revolution nach Kopernikus, Darwins Evolutionstheorie "Über die Entstehung der Arten" von 1859, nicht antizipieren können. Sie hat das Natur- und Selbstverständnis des Menschen so einschneidend verändert, dass heutige Autoren wie Michael Tomasello nach der Naturgeschichte der menschlichen Moral fragen. Kant bietet keine elaborierte Sprachphilosophie, wenngleich die Sprache schon zu seiner Zeit als entscheidendes Medium der Anthropogenese bei Herder und später Wilhelm von Humboldt in den Blick kam. Und im Feld des Politischen ist ein Denker wie John Rawls zwar von kantischen Grundannahmen ausgegangen, hat sie aber aufgrund der notwendig gewordenen Reflexion eines faktischen Weltbild- und Normenpluralismus kritisch weiterentwickelt.
Gegen Ende seines glänzenden Buches fordert Willaschek angesichts der erodierenden Gültigkeit von Menschenrechten, dem vielerorts gebrochenen Frieden und der gefährdeten Rechtsstaatlichkeit: "Es muss auf Kant zurückgegangen werden!" Aus philosophischer Perspektive wird man ergänzen dürfen: Und es muss mithilfe der sich behauptenden Einsichten Kants über Kant hinausgegangen werden! JÜRGEN GOLDSTEIN
Marcus Willaschek: "Kant". Die Revolution des Denkens.
C. H. Beck Verlag, München 2023. 430 S., Abb., geb., 28,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auch Kant hat einen Perspektivenwechsel kopernikanischer Art vollzogen: War man bis dahin davon ausgegangen, unsere Erkenntnis folge rezeptiv den Gegenständen, kehrte Kant dieses Verhältnis um: Die Objektivität unseres Erkennens beruht auf Leistungen unserer Subjektivität, die uns allen gemeinsam sind. Wir begreifen die Welt nur "aus dem Standpunkte eines Menschen".
Diese Neubestimmung unseres Wirklichkeitsbezugs ist nur eine wesentliche Erkenntnis in seinem Werk. Es gibt kaum einen Bereich, zu dem Kant nicht innovativ publiziert hat: Seine Schriften zur Politik, angefeuert von der Französischen Revolution, haben gedanklich vorbereitet, was später in der Institution der Vereinten Nationen verwirklicht wurde. Kant war ein Wegbereiter eines moralischen Kosmopolitismus und Weltbürgertums. Sein Rechtsverständnis prägt unser heutiges politisches Gemeinwesen. Doch auch zur Pädagogik, zur Psychologie und Ästhetik hat sich Kant fundiert geäußert.
Epochal ist seine Moralphilosophie mit dem zentralen Motiv der Menschenwürde, umstritten seine Anthropologie, die nicht frei von sexistischen und rassistischen Äußerungen ist. Nicht zu unterschätzen sind seine vielen naturwissenschaftlichen Beiträge, etwa zu Kosmologie und Biologie. Kant hat in vielerlei Hinsicht unser modernes Selbst- und Weltverständnis grundiert. Dennoch gehört er jenseits der philosophischen Zunft zu den ungelesenen Klassikern. Eine eigenwillige Terminologie und Diktion erweisen sich als hinderlich.
Nun erschließt Marcus Willaschek dieses intellektuelle Hochgebirge. Er versucht erst gar nicht, die maßgebliche Biographie von Manfred Kühn von 2003 zu übertreffen. Vielmehr stellt er in dreißig bündigen Kapiteln seines Buches sämtliche Themenfelder von Kants Denken in systematischer Ordnung vor. Die Entscheidung, dem Werk den Vorrang vor der Biographie einzuräumen, darf man als glücklich betrachten: Vom Zwang der Lebens- und Werkchronologie befreit, kann Willaschek Kants Denken nach Sachthemen auffächern: Politik und Geschichte, Moral, Gesellschaft, Anthropologie, metaphysische Erkenntnis und ihre Grenzen. Bei alldem sind es drei Motive, die sich als leitend erweisen: die schon angesprochene Objektivität des menschlichen Standpunkts, der Vorrang der Praxis vor der Theorie und Kants Versuch, wiederholt zwischen gegensätzlichen Positionen zu vermitteln.
Auf Prägnanz bedacht, lässt Willaschek lebensweltliche Details einfließen - etwa Kants Tischgesellschaften in Königsberg oder seinen späten Reichtum als Millionär -, so treten auch Person und Zeitumstände plastisch hervor. Spannender als das Leben ist in diesem Fall aber die Theorie. Und wo es am schwierigsten wird, wird es auch am interessantesten. Willaschek stellt Kants Überlegungen aus der "Kritik der reinen Vernunft" als größte Herausforderung an das Ende seines Buches. Er skizziert die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung und erläutert die Eigendynamik der Vernunft, Fragen aufzuwerfen, die sie sich nicht beantworten kann.
Man muss bewundern, wie sehr sich Willascheks Darstellung einem durch jahrzehntelange Forschung ausgebildeten Expertentum verdankt, wobei der Detailreichtum und die erreichte Reflexionstiefe an keiner Stelle einer eleganten Darstellung im Weg stehen. Der gebotene Panoramablick auf das umfangreiche und thematisch weitverzweigte Werk Kants ist eine Glanzleistung, von der auch jene profitieren werden, die mit Kants Werk nicht ganz unvertraut sind.
Willaschek will einen heutigen Kant präsentieren und spart nicht an Kritik, wo dessen Positionen überholt oder irrig sind. Dennoch entsteht auf der Zielgeraden des Buches mitunter der Eindruck, man stünde per se auf der richtigen Seite, wenn man Kantianer ist. Der Korrektur- und Weiterentwicklungsbedarf der kantischen Philosophie bleibt mitunter abgeblendet.
Kant hat die größte naturwissenschaftliche Revolution nach Kopernikus, Darwins Evolutionstheorie "Über die Entstehung der Arten" von 1859, nicht antizipieren können. Sie hat das Natur- und Selbstverständnis des Menschen so einschneidend verändert, dass heutige Autoren wie Michael Tomasello nach der Naturgeschichte der menschlichen Moral fragen. Kant bietet keine elaborierte Sprachphilosophie, wenngleich die Sprache schon zu seiner Zeit als entscheidendes Medium der Anthropogenese bei Herder und später Wilhelm von Humboldt in den Blick kam. Und im Feld des Politischen ist ein Denker wie John Rawls zwar von kantischen Grundannahmen ausgegangen, hat sie aber aufgrund der notwendig gewordenen Reflexion eines faktischen Weltbild- und Normenpluralismus kritisch weiterentwickelt.
Gegen Ende seines glänzenden Buches fordert Willaschek angesichts der erodierenden Gültigkeit von Menschenrechten, dem vielerorts gebrochenen Frieden und der gefährdeten Rechtsstaatlichkeit: "Es muss auf Kant zurückgegangen werden!" Aus philosophischer Perspektive wird man ergänzen dürfen: Und es muss mithilfe der sich behauptenden Einsichten Kants über Kant hinausgegangen werden! JÜRGEN GOLDSTEIN
Marcus Willaschek: "Kant". Die Revolution des Denkens.
C. H. Beck Verlag, München 2023. 430 S., Abb., geb., 28,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Der Frankfurter Professor Marcus Willaschek hat eine glänzende Biografie über den Philosophen Immanuel Kant geschrieben. ... Das nun vorgelegte Kant-Buch setzt noch einmal Maßstäbe.... der bestmögliche Auftakt für das Kant-Jahr 2024".
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
"Kant in den Grundzügen zu erklären: dieses Kunststück gelingt dem Kant-Experten Marcus Willaschek. ... ein herausragend gut geschriebenes, klar durchdachtes, extrem gelungenes Buch"
Philosophie Magazin, Gerd Scobel
"(Kant hat) unser neuzeitliches Denken begründet. Nach der Lektüre von Willascheks Kant-Buch weiß jeder, warum. Weil endlich jeder Kant verstanden hat, ohne an Komplexität seines Denkens verloren zu haben."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
"Kant in den Grundzügen zu erklären: dieses Kunststück gelingt dem Kant-Experten Marcus Willaschek. ... ein herausragend gut geschriebenes, klar durchdachtes, extrem gelungenes Buch"
Philosophie Magazin, Gerd Scobel
"(Kant hat) unser neuzeitliches Denken begründet. Nach der Lektüre von Willascheks Kant-Buch weiß jeder, warum. Weil endlich jeder Kant verstanden hat, ohne an Komplexität seines Denkens verloren zu haben."
Mehr anzeigen
/> Berliner Morgenpost, Sophie Klieeisen
"Wenn Sie nur ein Buch lesen in diesem Jahr, dann diese intellektuelle Biografie zum 300. Geburtstag des Meisterdenkers."
Handelsblatt, Dieter Schnaas
"Marcus Willaschek hat mit seinem Kant-Buch für die zu erwartende Flut an Gedenkliteratur zur Dreihundertjahrfeier eine qualitative Vorgabe gemacht, an der sich alle messen müssen."
journal21, Urs Meier
"Bemerkenswerte Biografie (...) ein lesenswerter Ausgangspunkt für das anstehende Kant-Jahr."
Salzburger Nachrichten, Ingo Hasewend
"In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht."
theology.de
"Man muss bewundern, wie sehr sich Willascheks Darstellung einem durch jahrzehntelange Forschung ausgebildeten Expertentum verdankt, wobei der Detailreichtum und die erreichte Reflexionstiefe an keiner Stelle einer eleganten Darstellung im Weg stehen. Der gebotene Panoramablick auf das umfangreiche und thematisch weitverzweigte Werk Kants ist eine Glanzleistung, von der auch jene profitieren werden, die mit Kants Werk nicht ganz unvertraut sind."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Goldstein
"Marcus Willascheks Kant-Buch ragt aus der Fülle der Neuerscheinungen zum 300. Geburtstag des Königsberger Meisterdenkers heraus. Der Band ist nicht nur brauchbar als exzellente Einführung in das Kant'sche Denken, er greift auch aktuelle Debatten um Kants Stellenwert auf und reflektiert - bei allem Respekt vor der Lebensleistung des Philosophen - auch dessen Irrtümer. Zurück bleibt: ein starker Leseeindruck."
ORF Kontext, Günter Kaindlstorfer
"Und wer es dann klassisch mag, wird bei den großen Kant-Büchern von Marcus Willaschek (Die Revolution des Denkens) und Otfried Höffe (Der Weltbürger aus Königsberg) fündig werden, die einen profunden Überblick über Leben und Werk des Philosophen bieten." "
DIE ZEIT, Peter Neumann
"Big Name des internationalen Kulturerbes ... Gedenkanlässe bringen nicht die schlechtesten Sachbücher hervor, weil sie oft gründlich und mit Vorlauf entstanden sind, auch Marcus Willascheks Kant-Monografie erschien bereits im Herbst 2023."
DIE WELT, Marc Reichwein
"Willaschek gelingt mit seinem Buch, Einsteiger mitzunehmen und nicht abzuschrecken, ohne wiederum erfahrenere Kant-Kenner zu langweilen."
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristian Teetz
"Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt, wo in der konfliktreichen heutigen Welt Kants Gedanken zum kategorischen Imperativ noch helfen können und wo der Philosoph falschlag. ... Weltweit einer der führenden Kant-Experten."
Spiegel, Ralf Neukirch, Philipp Oehmke
"In 30 kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln führt der Frankfurter Philosophieprofessor schwungvoll und fundiert in nahezu sämtliche Aspekte von Kants Leben und Denken ein. Eine ideale Handreichung zum Einstieg - und zum Vertiefen."
SZ, Jens-Christian Rabe
"Willaschek bezieht Kants Gedanken nicht nur auf die Geschichte von dessen Zeitalter, sondern immer wieder auch auf unsere Gegenwart. So werden sie nicht nur anschaulich, sondern beweisen auch ihre Aktualität."
Badische Zeitung, Thomas Steiner
"Wenn Sie nur ein Buch lesen in diesem Jahr, dann diese intellektuelle Biografie zum 300. Geburtstag des Meisterdenkers."
Handelsblatt, Dieter Schnaas
"Marcus Willaschek hat mit seinem Kant-Buch für die zu erwartende Flut an Gedenkliteratur zur Dreihundertjahrfeier eine qualitative Vorgabe gemacht, an der sich alle messen müssen."
journal21, Urs Meier
"Bemerkenswerte Biografie (...) ein lesenswerter Ausgangspunkt für das anstehende Kant-Jahr."
Salzburger Nachrichten, Ingo Hasewend
"In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht."
theology.de
"Man muss bewundern, wie sehr sich Willascheks Darstellung einem durch jahrzehntelange Forschung ausgebildeten Expertentum verdankt, wobei der Detailreichtum und die erreichte Reflexionstiefe an keiner Stelle einer eleganten Darstellung im Weg stehen. Der gebotene Panoramablick auf das umfangreiche und thematisch weitverzweigte Werk Kants ist eine Glanzleistung, von der auch jene profitieren werden, die mit Kants Werk nicht ganz unvertraut sind."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Goldstein
"Marcus Willascheks Kant-Buch ragt aus der Fülle der Neuerscheinungen zum 300. Geburtstag des Königsberger Meisterdenkers heraus. Der Band ist nicht nur brauchbar als exzellente Einführung in das Kant'sche Denken, er greift auch aktuelle Debatten um Kants Stellenwert auf und reflektiert - bei allem Respekt vor der Lebensleistung des Philosophen - auch dessen Irrtümer. Zurück bleibt: ein starker Leseeindruck."
ORF Kontext, Günter Kaindlstorfer
"Und wer es dann klassisch mag, wird bei den großen Kant-Büchern von Marcus Willaschek (Die Revolution des Denkens) und Otfried Höffe (Der Weltbürger aus Königsberg) fündig werden, die einen profunden Überblick über Leben und Werk des Philosophen bieten." "
DIE ZEIT, Peter Neumann
"Big Name des internationalen Kulturerbes ... Gedenkanlässe bringen nicht die schlechtesten Sachbücher hervor, weil sie oft gründlich und mit Vorlauf entstanden sind, auch Marcus Willascheks Kant-Monografie erschien bereits im Herbst 2023."
DIE WELT, Marc Reichwein
"Willaschek gelingt mit seinem Buch, Einsteiger mitzunehmen und nicht abzuschrecken, ohne wiederum erfahrenere Kant-Kenner zu langweilen."
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristian Teetz
"Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt, wo in der konfliktreichen heutigen Welt Kants Gedanken zum kategorischen Imperativ noch helfen können und wo der Philosoph falschlag. ... Weltweit einer der führenden Kant-Experten."
Spiegel, Ralf Neukirch, Philipp Oehmke
"In 30 kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln führt der Frankfurter Philosophieprofessor schwungvoll und fundiert in nahezu sämtliche Aspekte von Kants Leben und Denken ein. Eine ideale Handreichung zum Einstieg - und zum Vertiefen."
SZ, Jens-Christian Rabe
"Willaschek bezieht Kants Gedanken nicht nur auf die Geschichte von dessen Zeitalter, sondern immer wieder auch auf unsere Gegenwart. So werden sie nicht nur anschaulich, sondern beweisen auch ihre Aktualität."
Badische Zeitung, Thomas Steiner
Schließen
eBook, ePUB
Ein großer Denker
Ein Kant-Experte erklärt das Werk des Philosophen auf verständliche Art und Weise
Marcus Willaschek ist als Kant-Experte anerkannt und gibt zum 300. Geburtstag des bedeutenden Philosophen der Neuzeit einen umfassenden Einblick in das Denken von Immanuel Kant. …
Mehr
Ein großer Denker
Ein Kant-Experte erklärt das Werk des Philosophen auf verständliche Art und Weise
Marcus Willaschek ist als Kant-Experte anerkannt und gibt zum 300. Geburtstag des bedeutenden Philosophen der Neuzeit einen umfassenden Einblick in das Denken von Immanuel Kant. Er geleitet den Philosophen durch dessen Leben anhand seines Gesamtwerkes. Auf verständliche Art und Weise werden in 30 in sich abgeschlossenen Kapiteln zu sechs Themengebieten, mit denen Kant sich beschäftigt hat, die Einstellungen und Aspekte des Kant'schen Denkens dem Leser näher gebracht. Man taucht tief darin ein, untermalt durch anschauliche Beispiele aus den Werken Kants, so erlangt man Verständnis für das Gesamtwerk und die Intentionen darin.
Neben der Biografie und dem Leben von Kant lässt der Autor auch biografische Aspekte seiner Zeitgenossen und historische Ereignisse einfließen. Besonders der immer wieder erkennbare Bezug zur heutigen Zeit hat mir gut gefallen. Die Anordnung der Themen finde ich gelungen, Glossar und Anmerkungen sind sehr ausführlich, die Zeittafel informativ. Wer sich für Philosophie und das Denken im Allgemeinen interessiert, findet in diesem Buch einen Einstieg und wird fasziniert sein von einem der größten deutschen Denker. Meiner Meinung nach ist dieses Buch zu Recht nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, PDF
Das Buch ist super, Hochachtung für Herrn Prof. Willaschek. Ich habe es aber als pdf-Datei gekauft. Diese ist jedoch zum Markieren und Kommentieren gesperrt (was nirgendwo auf der Verkaufsseite ausgewiesen wird). Somit kann man praktisch überhaupt nicht mit dem Buch arbeiten, für …
Mehr
Das Buch ist super, Hochachtung für Herrn Prof. Willaschek. Ich habe es aber als pdf-Datei gekauft. Diese ist jedoch zum Markieren und Kommentieren gesperrt (was nirgendwo auf der Verkaufsseite ausgewiesen wird). Somit kann man praktisch überhaupt nicht mit dem Buch arbeiten, für entsprechende Kunden ist zumindest die pdf-Fassung nutzlos. Buecher.de bietet keine Abhilfe an.
Weniger
A. M. Kay
am 30.04.2024
am 30.04.2024
Das ist der falsche Ort für diese Rezension. Fünf Sterne für den Inhalt und einen Stern Abzug für das Format... okay. Aber so denkt jeder, der Inhalt sei schlecht.
Andere Kunden interessierten sich für