
Roger Scruton
Broschiertes Buch
Kant
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Immanuel Kant ist wohl der einflussreichste moderne Philosoph. Seine grundlegenden und umwälzenden Ideen bestimmen bis heute maßgeblich das Denken von Freiheit und Vernunft, von Objektivität, Subjektivität und Wirklichkeit. Die außerordentlich komplexen Gedankengänge der Hauptwerke Kants werden kurz und prägnant, unter Erforschung der Hintergründe, dargestellt. Dadurch gelingt es auf äußerst elegante und gewandte Weise, die elementare Philosophie Kants darzulegen.
Roger Scruton is research Professor at the Institute for the Psychological Sciences based in Arlington, Virginia. His previous academic affiliations have been Professor of Aesthetics at Birkbeck College, London, and subsequently Professor of Philosophy and University Professor at Boston University.
Produktdetails
- Herder Spektrum
- Verlag: Herder, Freiburg / Panorama Wiesbaden
- Seitenzahl: 140
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 130g
- ISBN-13: 9783926642431
- ISBN-10: 3926642432
- Artikelnr.: 14867090
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine anspruchsvolle Einführung in Kants Philosophie
„Der Leser sollte daher nicht überrascht sein, wenn er diese Einführung mehr als einmal lesen muss, um Kants Sicht der Dinge richtig einschätzen zu können.“ (7)
Um es vorweg zu nehmen: Der Autor hat recht. …
Mehr
Eine anspruchsvolle Einführung in Kants Philosophie
„Der Leser sollte daher nicht überrascht sein, wenn er diese Einführung mehr als einmal lesen muss, um Kants Sicht der Dinge richtig einschätzen zu können.“ (7)
Um es vorweg zu nehmen: Der Autor hat recht. Kants Philosophie ist komplex und besitzt Tiefe. Insofern ist es eine besondere Herausforderung für einen Autor, sie verständlich darzustellen und eine besondere Herausforderung für die Leser, sie wenigstens in Grundzügen verstehen zu wollen. Dafür ist es notwendig, in Kants Begriffswelt und Strukturierung einzutauchen.
Autor Roger Scruton, Professor für Philosophie in London, schwafelt nicht, sondern kommt auf den Punkt. Er bietet auf nur 140 Seiten viel Inhalt. Es handelt sich um eine strukturierte und komprimierte Einführung in Kants Denken. Dabei scheut sich der Autor nicht, Widersprüche in Kants Philosophie aufzuzeigen, deren Analyse für das Verständnis und die Einordnung in einen größeren Rahmen erforderlich ist.
Im Fokus stehen die drei Hauptwerke Kants „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilskraft“. Im ersten Werk geht es um „Denken und Erkennen“, im zweiten Werk um „Wollen und Handeln“ und im dritten Werk um „Gefühl und Fantasie“. Marksteine seines Werkes sind die „kopernikanische Revolution“, in der dem Erkenntnisvermögen das Primat eingeräumt wird (44) und der „kategorische Imperativ“, eine auf Vernunft gegründete Handlungsanweisung (98).
Bei diesem Buch handelt es sich zwar um eine Einführung, aber um eine Einführung für gehobene Ansprüche. Daher würde ich das Buch nur Lesern empfehlen, die sich schon mit Philosophie beschäftigt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Der Leser sollte daher nicht überrascht sein, wenn er diese Einführung mehr als einmal lesen muss, um Kants Sicht der Dinge richtig einschätzen zu können.“ (7)
Um es vorweg zu nehmen: Der Autor hat recht. Kants Philosophie ist komplex und besitzt Tiefe. Insofern …
Mehr
„Der Leser sollte daher nicht überrascht sein, wenn er diese Einführung mehr als einmal lesen muss, um Kants Sicht der Dinge richtig einschätzen zu können.“ (7)
Um es vorweg zu nehmen: Der Autor hat recht. Kants Philosophie ist komplex und besitzt Tiefe. Insofern ist es eine besondere Herausforderung für einen Autor, sie verständlich darzustellen und eine besondere Herausforderung für die Leser, sie wenigstens in Grundzügen verstehen zu wollen. Dafür ist es notwendig, in Kants Begriffswelt und Strukturierung einzutauchen.
Autor Roger Scruton, Professor für Philosophie in London, schwafelt nicht, sondern kommt auf den Punkt. Er bietet auf nur 140 Seiten viel Inhalt. Es handelt sich um eine strukturierte und komprimierte Einführung in Kants Denken. Dabei scheut sich der Autor nicht, Widersprüche in Kants Philosophie aufzuzeigen, deren Analyse für das Verständnis und die Einordnung in einen größeren Rahmen erforderlich ist.
Im Fokus stehen die drei Hauptwerke Kants „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilskraft“. Im ersten Werk geht es um „Denken und Erkennen“, im zweiten Werk um „Wollen und Handeln“ und im dritten Werk um „Gefühl und Fantasie“. Marksteine seines Werkes sind die „kopernikanische Revolution“, in der dem Erkenntnisvermögen das Primat eingeräumt wird (44) und der „kategorische Imperativ“, eine auf Vernunft gegründete Handlungsanweisung (98).
Bei diesem Buch handelt es sich zwar um eine Einführung, aber um eine Einführung für gehobene Ansprüche. Daher würde ich das Buch nur Lesern empfehlen, die sich schon mit Philosophie beschäftigt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für