13,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Monographie setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Teil 1 geht der Frage nach, inwiefern der von Rawls erhobene Anspruch, den Schleier des Nichtwissens als eine prozedurale Interpretation des Sittengesetzes Kants auszulegen, gerechtfertigt ist. Teil 2 erörtert die Utilitarismuskritik von John Rawls, wie er sie in seinem philosophischen Hauptwerk Theorie der Gerechtigkeit ausgeführt hat.

Produktbeschreibung
Die Monographie setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Teil 1 geht der Frage nach, inwiefern der von Rawls erhobene Anspruch, den Schleier des Nichtwissens als eine prozedurale Interpretation des Sittengesetzes Kants auszulegen, gerechtfertigt ist. Teil 2 erörtert die Utilitarismuskritik von John Rawls, wie er sie in seinem philosophischen Hauptwerk Theorie der Gerechtigkeit ausgeführt hat.
Autorenporträt
Gögelein, Simon
Geboren am 03.09.1977 in Schwäbisch Hall, Studium Bibliothekswesen (Diplom) in Stuttgart, Studium Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg, Promotion in Philosophie.