14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Büchlein beschreibe ich meinen Zen-Weg zum Zen-Priester. Dabei weise ich darauf hin, wie ich neben meinen beruflichen und familiären Verpflichtungen intensiv Zen (Zazen) geübt habe. So nahm ich jährlich von 1986 bis 2015 an vier Sesshin (Zen-Meditationswochen) teil, davon ab 1996 jeweils ein Sesshin mit den Mönchen in meinem japanischen Rinzai-Zen-Waldkloster Eigen-ji. Außerdem führe ich Texte von Philosophen und berühmten Zen-Roshi an, die für die eigene geistige Entwicklung hilfreich gewesen sind.

Produktbeschreibung
In diesem Büchlein beschreibe ich meinen Zen-Weg zum Zen-Priester. Dabei weise ich darauf hin, wie ich neben meinen beruflichen und familiären Verpflichtungen intensiv Zen (Zazen) geübt habe. So nahm ich jährlich von 1986 bis 2015 an vier Sesshin (Zen-Meditationswochen) teil, davon ab 1996 jeweils ein Sesshin mit den Mönchen in meinem japanischen Rinzai-Zen-Waldkloster Eigen-ji. Außerdem führe ich Texte von Philosophen und berühmten Zen-Roshi an, die für die eigene geistige Entwicklung hilfreich gewesen sind.
Autorenporträt
Die Hannya-Kai Zen-Gemeinschaft wurde im Jahr 2000 von ihrem Lehrer Daikan J. Westerbarkey und seinen Schülern gegründet. Diese Gemeinschaft gehört zum Rinzai-Zen Kloster Eigen-ji, Provinz Shiga, Japan. Unser Lehrer ist Daichi-ji Bunryo Yamada Roshi. Sein Tempel Daichi-ji wurde vor etwa 400 Jahren von Daikan Zenshi Dai Osho gegründet. Im Februar 1985 begegnete ich dem Wort Zen, wurde zwei Monate später Zen-Schüler von Pater Enomiya Lassalle. Im Herbst 1987 Teilnahme an einem Sesshin in der Neumühle (Saarland) mit Bunryo Yamada Roshi. 1989 eine wichtige Erfahrung am Ende des Sesshin wieder in der Neumühle mit Bunryo Yamada Roshi und 1990 Zeremonie im Tannenhof in Buch am Buchrain (bei Isen) zur Aufnahme in den Zen-Priester Stand und erhalt des Ordens-Namen Daikan ¿¿ durch Bunryo Yamada Roshi.