69,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Internet hat sich von einem Medium der Kommunikation, Wissensvermittlung und Informationssuche zu einem Instrument entwickelt, das die Öffentlichkeit sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann. Neben den Mainstream-Webseiten existieren auch solche, die von alternativen Gruppen genutzt werden. Dieses Buch stellt rechtsorientierte Informationsportale, Webseiten von Institutionen und Organisationen sowie Blogs vor, die von ihren linken Gegnern kritisiert werden. Der Autor beleuchtet die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Lagern und untersucht die Ursachen für die Dominanz der…mehr

Produktbeschreibung
Das Internet hat sich von einem Medium der Kommunikation, Wissensvermittlung und Informationssuche zu einem Instrument entwickelt, das die Öffentlichkeit sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann. Neben den Mainstream-Webseiten existieren auch solche, die von alternativen Gruppen genutzt werden. Dieses Buch stellt rechtsorientierte Informationsportale, Webseiten von Institutionen und Organisationen sowie Blogs vor, die von ihren linken Gegnern kritisiert werden. Der Autor beleuchtet die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Lagern und untersucht die Ursachen für die Dominanz der Linken auf deutschen Webseiten im Vergleich zu ihrer Unterlegenheit auf polnischen Seiten. Neben historischen, linguistischen und sozialen Aspekten des Kampfes zwischen Rechts und Links präsentiert der Autor in zwei kommentierten Verzeichnissen jeweils mehrere Dutzend Webseiten der deutschen Rechten und Linken sowie einige Dutzend Webseiten der polnischen Rechten.

Autorenporträt
Tomasz G. Pszczó¿kowski ist Germanist und Politologe an der Universität Warschau. Seit 1974 war er Mitarbeiter am dortigen Institut für Germanistik und hatte dort von 1999 bis zu seiner Emeritierung 2022 eine Professur inne. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sowie seiner zahlreichen Publikationen waren politische Ideengeschichte, Deutschlandkunde und deutsch-polnischer Kulturvergleich.