59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Verbrechen Kinderhandel findet im Herzen Europas statt. Allein in Wien geraten rund 500 Kinder jährlich in die Fänge von Kinderhändlern. Im Fokus des Buches steht daher die Implementierung und Anwendung internationaler Normen zur Bekämpfung des Kinderhandels in Österreich. Es wird untersucht, wie die in Österreich geltenden internationalen Rechtsnormen auf nationaler Ebene implementiert werden und wie sie als konkrete Maßnahmen zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich zwar eine Vielzahl internationaler Rechtsgrundsätze zum Gegenstand Kinderhandel in das österreichische…mehr

Produktbeschreibung
Das Verbrechen Kinderhandel findet im Herzen Europas statt. Allein in Wien geraten rund 500 Kinder jährlich in die Fänge von Kinderhändlern. Im Fokus des Buches steht daher die Implementierung und Anwendung internationaler Normen zur Bekämpfung des Kinderhandels in Österreich. Es wird untersucht, wie die in Österreich geltenden internationalen Rechtsnormen auf nationaler Ebene implementiert werden und wie sie als konkrete Maßnahmen zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich zwar eine Vielzahl internationaler Rechtsgrundsätze zum Gegenstand Kinderhandel in das österreichische Recht überführt, doch mangelt es an einer einheitlichen und koordinierten Strategie. In den befugten Institutionen tauchen Ressourcenprobleme auf, die föderalistisch organisierte Verwaltungsstruktur der Jugendwohlfahrt wirkt negativ. Unter den involvierten Akteuren herrscht kein Konsens darüber, dass Kinderhandel bekämpft werden muss. Die Untersuchung zeigt somit, dass die Bekämpfung von Kinderhandel zwar eine anerkannte Norm ist, aber unter den in Österreich gegebenen Voraussetzungen nur mangelhaft eingehalten wird.
Autorenporträt
Iga Ni nik, Mag.a: Studium der Politikwissenschaft in Wien. Derzeit tätig beim Europäischen Parlament, davor als Journalistin beim Magazin das biber und der Zeitung Kurier. Schwerpunkte: Arbeitswelt, Unternehmertum und Verantwortung, MigrantInnen in der Medienwelt, Kampf gegen Menschenhandel.