11,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben nicht die Welt verändert, wohl aber die Massenpsychologie der Amerikaner. Präsident George W. Bush fühlt sich berufen, einen weltweiten "Kampf gegen das Böse" zu führen. Auf beklemmende Weise gerät dabei der revolutionäre Islam ins Visier dieser globalen Kriegführung. Niemand hat die Herausforderung, die vom "Schwert des Islam" ausgeht, früher erkannt und nachdrücklicher beschworen als Peter Scholl-Latour. Zugleich hat er stets auf die Zersplitterung der muslimischen Glaubensgemeinschaft von 1,3 Milliarden Menschen verwiesen. In offener…mehr

Produktbeschreibung
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben nicht die Welt verändert, wohl aber die Massenpsychologie der Amerikaner. Präsident George W. Bush fühlt sich berufen, einen weltweiten "Kampf gegen das Böse" zu führen. Auf beklemmende Weise gerät dabei der revolutionäre Islam ins Visier dieser globalen Kriegführung.
Niemand hat die Herausforderung, die vom "Schwert des Islam" ausgeht, früher erkannt und nachdrücklicher beschworen als Peter Scholl-Latour. Zugleich hat er stets auf die Zersplitterung der muslimischen Glaubensgemeinschaft von 1,3 Milliarden Menschen verwiesen. In offener Feldschlacht wären deren militante "Fundamentalisten" der geballten Macht der USA hoffnungslos unterlegen. Aber die US-Führung verstrickt sich zusehends in unberechenbare Regionalkonflikte - von Afghanistan bis Irak, von Pakistan bis zu den Philippinen.
Alle diese Regionen kennt Scholl-Latour aus langer, unmittelbarer Erfahrung. Er weiß um die strategischen und psychologischen Fährnisse, die einer daaften "Pax Americana" entgegenwirken, ganz zu schweigen von der Gefahr einer letztlich unvermeidlichen Proliferation von Massenvernichtungswaffen. Schon werden Einwände gegen den exklusiven Herrschaftsanspruch der USA laut - nicht nur in Russland, sondern mehr noch in der Volksrepublik China, dem wieder erstarkenden Reich der Mitte, und sogar bei den europäischen Verbündeten. Wir stehen erst am Anfang eines historischen Dramas, das Peter Scholl-Latour mit der ihm eigenen visionären Kraft zu deuten sucht.

Autorenporträt
Peter Scholl-Latour, geboren 1924 in Bochum. Promotion an der Sorbonne in Paris in den Sciences Politiques, Diplom an der Libanesischen Universität in Beirut in Arabistik und Islamkunde. Er war in vielfältigen Funktionen als Journalist und Publizist tätig, unter anderem als ARD-Korrespondent in Afrika und Indochina, als ARD- und ZDF-Studioleiter in Paris, als Programmdirektor des WDR-Fernsehens, als Chefredakteur und Herausgeber des STERN und als Vorstandsmitglied von Gruner + Jahr. Seine TV-Sendungen erreichten höchste Einschaltquoten, seine Bücher haben ihn zu Deutschlands erfolgreichstem Sachbuchautor gemacht. Zuletzt erschienen bei Propyläen 'Die Welt aus den Fugen' (2012) und "Der Fluch der bösen Tat" (2014). Peter Scholl-Latour verstarb am 16. August 2014.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.01.2003

Der amerikanische Weg
Die USA machen Pläne für eine Nachkriegsordnung im Irak
PETER SCHOLL-LATOUR: Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges, Propyläen Verlag, München 2002. 496 Seiten, 24,90 Euro.
Erzählen kann Peter Scholl-Latour, das hat er mit Millionenauflagen bewiesen. Seine jüngsten Stationen sind nun Kaschmir, Irak, Usbekistan, Tadschikistan, Israel, Palästina, Pakistan und Afghanistan – allesamt Schlachtfelder im „Krieg gegen den Terror”. Dabei gleich von einer „Chronik” zu sprechen, wie im Untertitel der Studie geschehen, scheint allerdings gewagt zu sein, ist es doch „für eine Bilanz in diesem zeitlich und territorial unbegrenzten Krieg noch viel zu früh”, wie auch der Autor einräumt.
Erst einmal klopft Scholl-Latour dem US-Präsidenten George W. Bush auf die Schulter: Das Regime der Taliban sei zerschlagen; die Supermacht habe ihre einstigen Schützlinge beseitigt. Von Al Qaida blieben „allenfalls ein paar Unentwegte” im Grenzgebiet zu Pakistan zurück. Doch woher nimmt Scholl-Latour seine Gewissheit? Meldungen über die Zahl aktiver beziehungsweise besiegter Taliban- und Al Qaida-Kämpfer sind oftmals nur Spekulation. Afghanistan entwickelt sich mehr und mehr zu einem Krieg der Statistiker, nach deren Berechnungen der Feind kurz vor dem Zusammenbruch steht.
Und ist es wirklich ein Erfolg, wenn Osama Bin Laden und Mullah Omar zwar nicht gefasst wurden, sich aber auf der Flucht befinden? Immerhin wurde mit Hamid Karsai „ein ergebener Vasall Washingtons” zum afghanischen Präsidenten ernannt. Für Scholl-Latour ist das Grund genug, dem Weißen Haus zu empfehlen, „den kompletten Sieg zu proklamieren und den ehrenvollen Abzug unter dem Beifall der internationalen Gemeinschaft anzutreten'. Denn, so der Orient-Kenner in holperigem Deutsch, „Afghanistan war stets leicht zu erobern, aber aussichtslos zu halten”.
Vom „Nation Building” der internationalen Schutztruppe Isaf hält er folglich nichts. Das „absurde” Projekt der Entwicklung einer rechtsstaatlichen Ordnung in Afghanistan ist in seinen Augen eine „Mission Impossible”. Diese Warnung weitet Scholl-Latour auf den gesamten „Krieg gegen den Terror” aus. Denn der amerikanische Präsident „befindet sich einer Hydra gegenüber, deren abgeschlagene Köpfe ständig nachwachsen”.
Am Beispiel Pakistan will der Autor dies belegen. Das Afghanistan- Konzept der Amerikaner wanke, da es Präsident Musharaf Anfang Oktober 2002 nicht gelungen sei, die Parlamentswahlen zu seinen Gunsten zu manipulieren. Vor allem der überraschende Erfolg der islamistischen Allianz „Muttahida Majlis-e-Amal”, die den sofortigen Abzug aller US-Streitkräfte und die Auflösung ihrer Basen in Pakistan fordert, könne der Militärdiktatur zu schaffen machen. Da die Fundamentalisten bereits in zwei strategischen Grenzprovinzen die regionalen Kammern beherrschten, analysiert Scholl-Latour, würden die Übergänge nach Afghanistan „wieder durchlässig wie ein Sieb”.
Auch die Pläne des Weißen Hauses für eine mögliche Nachkriegsordnung im Irak muten ihm „vollends abenteuerlich” an. Die Idee einer amerikanischen Militärregierung, wie sie nach 1945 in Deutschland und Japan installiert wurde, klingt in seinen Ohren „aberwitzig”; folglich kommentiert er sie mit einer römischen Sentenz: „Quos Jupiter vult perdere dementat (Wen Jupiter verderben will, dem raubt er den Verstand.)”
Verfrühter Triumph
Angesichts der „verfrühten Triumph-stimmung” Washingtons im Fall Saddam Husseins sowie des jüngsten Fehlschlags der Nonproliferationspolitik in Nordkorea bleibt Scholl-Latour nur Spott für George W. Bush, der noch unlängst mit Pjöngjang verhandelt und versucht habe, die sich dort zusammenbrauende Gefahr herunterzuspielen: „Ausgerechnet dieser Champion des US-Unilateralismus ruft jetzt nach dem Eingreifen der Vereinten Nationen.” Der ehemalige ARD-Korrespondent in Indochina kann seine Genugtuung nicht verbergen: „Die Wahnvorstellung der amerikanischen Allmacht wird durch den erbärmlichsten Paria-Staat Ostasiens auf die Probe gestellt.”
Und der Rest der westlichen Welt? Deutschland wird vom Autor für seine wankelmütige Bündnispolitik gerügt, Europa für seine außen- und sicherheitspolitische Uneinigkeit. Scholl-Latours Fazit nach einem guten Jahr „Krieg gegen den Terror”: „Mehr und mehr gleicht die perfekte amerikanische Militärmaschine einem schwer gepanzerten, Feuer speienden Ungetüm, das sich im nachgiebigen Netz einer diffusen, extrem flexiblen und okkulten Gegenkraft ver- fängt.” Scholl-Latour hat keine Lösungen parat. Aber er warnt vor dem „amerikanischen Weg”.
THOMAS SPECKMANN
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr