Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

Kalender gehörten zu den wichtigsten populären Druckwerken. Johann Peter Hebel erkannte die praktische und pädagogische Bedeutung der Volkskalender; er steuerte unterhaltsame Abhandlungen und kleine Erzählungen bei. Seine "Kalendergeschichten" sind Muster einer bescheiden auftretenden und doch überragenden Literatur.

Produktbeschreibung
Kalender gehörten zu den wichtigsten populären Druckwerken. Johann Peter Hebel erkannte die praktische und pädagogische Bedeutung der Volkskalender; er steuerte unterhaltsame Abhandlungen und kleine Erzählungen bei. Seine "Kalendergeschichten" sind Muster einer bescheiden auftretenden und doch überragenden Literatur.
Autorenporträt
Hermann Bausinger: 1926 in Aalen geboren, em. Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissen schaft leitete. Zahlreiche Publikationen zur Alltagskultur, Kulturgeschichte, Landeskunde.

Bei Klöpfer&Meyer erschienen von ihm 2006 mit großem Erfolg "Der herbe Charme des Landes. Gedanken über Baden-Württemberg", 2007 die Essays "Berühmte und Obskure. Schwäbisch-alemannische Profile". Mitherausgeber der Anthologie "Albgeschichten".

Friedemann Schmoll: 1962 in Esslingen am Neckar geboren, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft.

Dr. phil. habil., Privatdozent an der Universität Tübingen, lehrt gegenwärtig an der Universität Marburg. Studien zum nationalen Denkmalkult in Württemberg und zur Geschichte von Natur- und Umweltschutz.

Leiden schaftlicher Hobbyornithologe.

Monique Cantré: 1949 in Schwenningen am Neckar geboren, dort und in Saint-Omer (Pas-de-Calais) aufgewachsen.

Zeitungsvolontariat beim "Schwarzwälder Boten", danach Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der FU Berlin. Journalistin, seit 1979 beim "Reutlinger General-Anzeiger", seit 2003 Ressortleiterin Feuilleton, nebenbei auch Krimiautorin.
Rezensionen
"Einige dieser Kalendergeschichten sind Klassiker geworden, allen voran die groteske Episode 'Kannitverstan' und das bis heute anrührende 'Unverhoffte Wiedersehen'. Diese neue, schöne Reihe der 'Kleinen Landesbibliothek' ist eine gute Einladung, Hebel in seiner unterhaltsamen und unmittelbaren Art wiederzuentdecken."
Konradsblatt