Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt. Am 6. August 1806 legte Franz II. in Wien die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder. Das Reich, das Karl erobert hatte, ging im Krieg gegen Napoleon unter. Der Autor streift durch dessen tausendjährige Geschichte: von Bettlern zu Königen, von Friedenszeiten und blühender Kultur zu Kämpfen und Hungersnöten. Er verwandelt komplexe Vorgänge in verständliche und spannende Geschichte(n).
Ende des ersten Jahrtausends nach Christus entstand es, mit Kaiser Franz II. ging es zu Ende. Er legte am 6.
…mehr

Produktbeschreibung
Am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt. Am 6. August 1806 legte Franz II. in Wien die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder. Das Reich, das Karl erobert hatte, ging im Krieg gegen Napoleon unter. Der Autor streift durch dessen tausendjährige Geschichte: von Bettlern zu Königen, von Friedenszeiten und blühender Kultur zu Kämpfen und Hungersnöten. Er verwandelt komplexe Vorgänge in verständliche und spannende Geschichte(n).
Ende des ersten Jahrtausends nach Christus entstand es, mit Kaiser Franz II. ging es zu Ende. Er legte am 6. August 1806 in Wien die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder und entband sämtliche Untertanen von ihren Pflichten. Den Vorgang dokumentierte er in einem sehr majestätischen Schreiben, dessen Tenor aber doch ein wenig an den Ausspruch des letzten Königs von Sachsen erinnert: »Macht eich eiern Dreck alleene!«

Das Ende des Reiches war eine Folge der Napoleonischen Kriege, aber es hatte schon lange vorher an Bedeutung verloren. Ein »uraltes Imperium« nannte es Napoleons Außenminister Talleyrand. Die Geschichte der Deutschen hat dieses so genannte Alte Reich jedoch nachhaltig geprägt - nicht nur zu ihrem Nachteil. Seine Spuren kann man bis in die Gegenwart verfolgen. Heutzutage ist die Erinnerung an diese Epoche schwach geworden.

Wer jedoch dem Autor auf seinem ironisch-unterhaltsamen Streifzug durch die Jahrhunderte folgt, erlebt, wie sich historische Stätten vor dem inneren Auge mit Leben füllen, wie sich Zusammenhänge herstellen und Menschen und Ereignisse Farbe und Bedeutung gewinnen. Was uns heute ganz fremd erscheint, erklärt sich plötzlich, was wir nicht verstehen, wenn wir nur durch ein Museum oder eine Altstadt schlendern, bekommt auf einmal Sinn. Nicht die Ehrfurcht vor der Geschichte, sondern das Verständnis ihrer Abläufe ist das Ziel dieses lehrreichen Spaziergangs.

Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!
Autorenporträt
Schmidt-Kaspar, Herbert
Herbert Schmidt-Kaspar, 1929 in Reichenberg/Nordböhmen geboren, lebte seit 1945 in Bayern. Er studierte Deutsch, Geschichte und Englisch in Regensburg und München und war als Lehrer in Niederbayern, München und Beirut/Libanon tätig. Buchveröffentlichungen seit 1958: Romane, Erzählungen, Lyrik. Er starb im Oktober 2008 in München.