Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,18 €
  • Gebundenes Buch

Über meine Ankunft in der Familie sagten sie: "Am ersten Tag tanzte sie mit uns auf einer Hochzeit, am zweiten Tag trauerten wir gemeinsam bei einem Begräbnis, und am dritten war sie eine von uns." Und das war genau, was ich fühlte. Ausgerechnet im Koran findet die junge Amerikanerin G. Willow Wilson die spirituellen Antworten, nach denen sie so lange auf der Suche war. Gleichzeitig muss sie miterleben, wie die Anschläge vom 11. September ihr Land traumatisieren. Hin- und her- gerissen zwischen beiden Welten, fällt es ihr schwer, sich für eine der beiden scheinbar unversöhnlichen Seiten zu…mehr

Produktbeschreibung
Über meine Ankunft in der Familie sagten sie: "Am ersten Tag tanzte sie mit uns auf einer Hochzeit, am zweiten Tag trauerten wir gemeinsam bei einem Begräbnis, und am dritten war sie eine von uns." Und das war genau, was ich fühlte.
Ausgerechnet im Koran findet die junge Amerikanerin G. Willow Wilson die spirituellen Antworten, nach denen sie so lange auf der Suche war. Gleichzeitig muss sie miterleben, wie die Anschläge vom 11. September ihr Land traumatisieren. Hin- und her- gerissen zwischen beiden Welten, fällt es ihr schwer, sich für eine der beiden scheinbar unversöhnlichen Seiten zu entscheiden. Sie tritt schließlich dem Islam bei, geht als Englischlehrerin nach Kairo und findet dort ihre große Liebe.
Eindringlich und klug erzählt G. Willow Wilson von ihrem Leben in beiden Welten und zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Menschen beider Kulturen nicht so groß sind wie die Gräben, die sie trennen.
Autorenporträt
G. Willow Wilson, geboren 1982, stammt aus einem atheistischen Elternhaus und wuchs an der amerikanischen Ostküste auf. Auf der Suche nach Spiritualität entdeckte sie ihre Faszination für den Islam. Sie hat in Boston arabische Sprache und Literatur studiert und trat zunächst heimlich dem Islam bei. Heute arbeitet sie als Journalistin und Autorin in Kairo und Seattle. Für sie ist das Wandern zwischen der westlichen und der islamischen Welt inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden.