17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet, wie der Kaffee seinen Weg bis nach Europa fand und wie die europäische Gesellschaft dadurch profitieren konnte. Um dieser Frage nachzugehen, werden in diesem Rahmen der Ursprung und die Verbreitung des Kaffees in Europa untersucht. Dabei wird die Etablierung des Kaffees in der europäischen Gesellschaft in den Blick genommen, denn bevor es sich bei dem Kaffee um ein Genussmittel…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet, wie der Kaffee seinen Weg bis nach Europa fand und wie die europäische Gesellschaft dadurch profitieren konnte. Um dieser Frage nachzugehen, werden in diesem Rahmen der Ursprung und die Verbreitung des Kaffees in Europa untersucht. Dabei wird die Etablierung des Kaffees in der europäischen Gesellschaft in den Blick genommen, denn bevor es sich bei dem Kaffee um ein Genussmittel handelte, wurde dieser ursprünglich als Heilmittel angesehen. Wie dieser Wandel sich vollzog, wird durch den Kaffeekonsum veranschaulicht. Der letzte Teil der Arbeit wird der Frage nachgehen, inwieweit die Kaffeekultur die Länder in Europa erreichte und wie sie sich dort etablierte und weiterentwickelte. Dies soll anhand der Entstehung der ersten Kaffeehäuser herausgearbeitet werden, mithilfe der Eingliederung in den privaten Haushalt sowie in den beruflichen Arbeitsalltag. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Entwicklung des Kaffees vom Heilmittel zum Kulturträger zu veranschaulichen.